09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 400<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 128 Bl. · 2° · letztes Drittel des 14. Jh.; kaum vor Karls IV. Kaiserkrönung (1355)<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 60 philosophiae naturalis · Pergament · 128 Bl. · 27 x<br />

20 · Entstehungsort nicht bestimmt (Deutschland?) · 3. Drittel 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bis Bl. 118 <strong>in</strong> kräftiger Cursive, von da ab von e<strong>in</strong>em 2. Schreiber <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer u. fe<strong>in</strong>erer Schrift 2sp. ohne Horiz. geschr.; reichlicher,<br />

aber e<strong>in</strong>facher rother Schmuck; Angabe <strong>der</strong> Bücherzahl am oberen Rande <strong>in</strong> Roth; roth umrahmte Eckwortcust., Lagenzählung mit<br />

arabischen Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des unteren Randes <strong>der</strong> fol. rect.<br />

126--128. Von e<strong>in</strong>er 3. gleichzeitigen Hand <strong>in</strong> ähnlicher Ausstattung geschr., das letzte Bl. auf dem h<strong>in</strong>teren Deckel aufgeklebt. Auf<br />

dem v. i. aufgeklebten Bl. aus <strong>der</strong>selben Zeit <strong>in</strong> Cursive.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>er Spiegel, gezählt als Vorblatt I, erstes Blatt <strong>der</strong> ersten Lage als Vorblatt II,<br />

h<strong>in</strong>terer Spiegel, gezählt als Bl. 128 etwa gleichzeitig mit dem Haupttext entstanden und<br />

rubriziert.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. i. die dem Cat. Ampl. entspr. Sign.: 60. philos. naturalis.<br />

(neu:) Die Entstehung des 'Liber ruralium' wird zwischen 1302-1309 angesetzt. Die Widmung an<br />

e<strong>in</strong>en König Karl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik (Bl. 2versob) bezieht sich auf Karl II. von Jerusalem und Sizilien<br />

und nicht auf Karl IV., wie Schum fälschlich annahm. -- Auf Basis <strong>der</strong> Datierung des E<strong>in</strong>bandes<br />

müsste die vorliegende Abschrift spätestens vor/um 1370 entstanden se<strong>in</strong>. -- Bl. 71recto u. ö.<br />

Randnotae (Stichworte) von e<strong>in</strong>er Hd. des 14. /15. Jhs., teils deutsch: Bl. 71recto: holworcz,<br />

82recto: nachtschatte. -- Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

eigenhändigen Katalog als 60 philosophiae naturalis), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta<br />

Coeli’ gleichfalls als 60 philosophiae naturalis.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 283-284. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. von dunkelbraunem gepreßten Le<strong>der</strong> (Heiligen-Figuren, Adler, steigen<strong>der</strong> Löwe) u. mit<br />

Metallbuckeln u. Kette; v. i. die Sign.: 60. philos. naturalis.<br />

(neu:) Stempele<strong>in</strong>band · Köln · um 1370<br />

-- Lit.: Schmidt, Adolf, Kölnische E<strong>in</strong>bände (1925), S. 403-405 (mit Abb.)<br />

(Schum:) Bl. 1--126. Item duodecim libri Crescencii (i. e. Petri de Crescentiis civis Bononiensis) de commodis ruralibus et sunt<br />

optimi deservientes Georgice et Bucolice. Bl. 1 Ueberschr. <strong>in</strong> rother M<strong>in</strong>uskel: Epistola missa ad magistrum ord<strong>in</strong>is fratrum<br />

Predicatorum. Bl. 1--3' Rubrikenverzeichniß. Anf.: Venerabili <strong>in</strong> Christo patri ac dom<strong>in</strong>o -- fratri Armenico de Placentia. Ende:<br />

vermiculosis pomis, <strong>in</strong> qua multa <strong>in</strong>veniuntur iocunda. Rubr.: Inc. lib. rural. comm. a Petro de Crescentiis cive Bononiensi ad<br />

honorem Dei omnipotentis et serenissimi regis Karuli compilatus. Rubrica. Anf.: Cum ex virtute prudencie que <strong>in</strong>ter bonum et malum.<br />

Ende: et retibus diversis ac visco et cetera.<br />

126--128. De medic<strong>in</strong>is laxativis abbreviatura magistri Io(hannis) de Parma ex Mesue. Auf dem v. i. aufgeklebten Bl. aus <strong>der</strong>selben<br />

Zeit <strong>in</strong> Cursive: 1) Versus de actibus et quantitate pon<strong>der</strong>um medic<strong>in</strong>alium. (Rubr.) Anf.: Audi letando, quid dicam versificando. Ende:<br />

Non eris illusus, si serves que tenet usus. 2) Quaedam notabilia de nom<strong>in</strong>ibus et quantitate pon<strong>der</strong>um apud omnes communiter<br />

usualium. (Uebersch.) Anf.: Libra, marca, dimidia marca, ferto. Ende: duplicando numerus (?) granorum poterit <strong>in</strong>veniri.<br />

Vorblatt I: Pharmazeutische Gewichte und Gewichtsverse (Versus de actibus ac<br />

mensuris)<br />

Vorblatt I: Audi laetando quid dicam versificando…<br />

-- Von gleicher Hand wie <strong>der</strong> Haupttext sorgfältig geschrieben und rubriziert. -- Ed.: De Renzi, Collectio Salernitana,<br />

1852-1859, Bd. 5, S. 44, V. 1586-1602. Lit.: Walther, Initia, 1969, Nr. 1699; Sudhoff, Regimen Sanitatis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!