09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 331<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 103 Bl. · 2° · 1. Viertel des 14. Jh. u. Grenzscheide des 14. u. 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--29'. In schöner steifer u. eckiger Cursive des früheren 14. Jh. 2sp. auf vollst. Schema geschr., Anfänge u. Citate <strong>in</strong> größerer<br />

M<strong>in</strong>uskel; e<strong>in</strong>facher rother Schmuck, Quater. mit Mitte-Zahlen-Cust.<br />

Bl. 29'. Von an<strong>der</strong>er gleichzeitiger Hand 1sp. geschr., durch die Anfangsbuchst. aller Verse zieht sich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige rothe L<strong>in</strong>ie.<br />

Bl. 30--61'. Bis Bl. 45' von <strong>der</strong>selben Hand u. <strong>in</strong> gleicher Weise wie Nr. 1 geschr., zuletzt fehlen nur die Capitelüberschr.; von Bl. 46<br />

ab 2sp. ohne Horiz. im spätesten 14. o<strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nenden 15. Jh. ohne Schmuck <strong>in</strong> Cursive geschr.; die Schrift hat große Aehnlichkeit<br />

mit <strong>der</strong> des Joh. Wijssen aus Berka.<br />

Bl. 62--81'. Von <strong>der</strong>selben Hand, die den 2. Theil von Nr. 3 schrieb; hier wie dort Sexter. mit Wort-Eck-Cust.<br />

Bl. 82--103'. Von e<strong>in</strong>er Hand, die <strong>der</strong> <strong>in</strong> Nr. 1 vorkommenden gleichzeitig ist, <strong>in</strong> mehr m<strong>in</strong>uskelartiger Schrift bei ganz ähnlicher<br />

Ausstattung geschr.; am Schluß von etwas späterer Hand: Iste liber cont<strong>in</strong>et CXII folium (!) <strong>in</strong> toto; die Quater. werden hier im<br />

Anschluß an Bl. 45 weiter gezählt, doch trägt <strong>der</strong> 8. auf Bl. 1 unten noch die auf se<strong>in</strong>e Stellung <strong>in</strong> Nr. 5 bezügliche Bezeichn. II.<br />

quaternus.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen auf Pp.-Zettel u. <strong>in</strong>nen: 10. methaphisice, vorne <strong>in</strong>nen auch altes Inhaltsverz. u. e<strong>in</strong><br />

auf Thomas de Aroet<strong>in</strong>a sich gründendes Verdammungsurtheil über den angeblich viel Falsches br<strong>in</strong>genden Avicebron, dessen<br />

Buch eher fons mortis zu nennen sei, aus dem 16. Jh. Sicher gleich Cat. Ampl. Metaphys. 10. -- Bl. 30--61'. Bis Bl. 45' von <strong>der</strong>selben<br />

Hand u. <strong>in</strong> gleicher Weise wie Nr. 1 geschr., von Bl. 46 ab im spätesten 14. o<strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nenden 15. Jh.; die Schrift hat große<br />

Aehnlichkeit mit <strong>der</strong> des Joh. Wijssen aus Berka, so daß es wohl sche<strong>in</strong>t, als habe Amplonius e<strong>in</strong>en älteren unvollständigen Codex<br />

durch Abschrift vervollständigen lassen. -- Bl. 103'. am Schluß von etwas späterer Hand: Iste liber cont<strong>in</strong>et CXII folium (!) <strong>in</strong> toto; die<br />

Quater. werden hier im Anschluß an Bl. 45 weiter gezählt, doch trägt <strong>der</strong> 8. auf Bl. 1 unten noch die auf se<strong>in</strong>e Stellung <strong>in</strong> Nr. 5<br />

bezügliche Bezeichn. II. quaternus.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 227-228. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>rücken; v. a. auf Pp.-Zettel u. i.: 10. methaphisice, v. i. auch altes Inhaltsverz. u. e<strong>in</strong> auf<br />

Thomas de Aroet<strong>in</strong>a sich gründendes Verdammungsurtheil über den angeblich viel Falsches br<strong>in</strong>genden Avicebron, dessen Buch<br />

eher fons mortis zu nennen sei, aus dem 16. Jh. Sicher = Cat. Ampl. Metaphys. 10.,<br />

(Schum:) Bl. 1--29'. Item commentum egregium Egidii Romani cum questionibus mirabiliter bonis super libro Aristotelis de<br />

theoreumatibus causarum (Benedicto s. Nicolai <strong>in</strong> carcere Tulliano diacono card<strong>in</strong>ali dedicatum). Anf.: Ex illustri ac generosa<br />

prosapia oriundo viro magnifico. Ende: anima celi non facit unum cum celo secundum esse. Rubr.: Expl. scriptum Egydii super de<br />

causis.<br />

(Schum:) Bl. 29'. Carmen Alani apocalipticum. Rubr.: Apocalipsis Al. Anf.: Tauro fervida lampade C<strong>in</strong>thii. Ende: Celorum positus<br />

tandem <strong>in</strong> aditu. Rest herausgeschnitten.<br />

(Schum:) Bl. 30--61'. Decem libri methaphisice ipsius Avicenne philosophi et pr<strong>in</strong>cipis. Rubr.: De cognicione <strong>in</strong>tencionum<br />

sapiencialium. Anf.: Postquam auxilio Dei explevimus tractatum de <strong>in</strong>tencionibus. Ende: rex terreni mundi et est vicarius Dei <strong>in</strong> illo.<br />

Expl. liber.<br />

(Schum:) Bl. 62--81'. Qu<strong>in</strong>que libri methaphisice Avicebron de fonte vite rari et boni. Anf.: Inc. methaph. Av. de f. v. prologus.<br />

Liber font. vite de prima parte sapiencie, scilicet sciencia de materia. Ende: largus erit tibi sicut convenit illi. F<strong>in</strong>itus est tractatus<br />

qu<strong>in</strong>tus qui est de materia universali et forma universali et ex eius consummacione; consummatus est totus liber cum auxilio Dei et<br />

eius misericordia; am.<br />

(Schum:) Bl. 82--103'. Qu<strong>in</strong>que libri methaphisice Algazelis; et est volumen solempne et totum methaphisicale. Anf.: Usus fuit<br />

apud philosophos preponere naturalem scienciam. Ende: de scienciis philosophorum loycis, div<strong>in</strong>is et naturalibus. Expl.<br />

methaphisica Alg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!