09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 185<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 162 Bl. · 2° · Anf. des 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--139. In Cursive 1sp. ohne Horizont. von mehreren Händen <strong>in</strong> verschiedenen Absätzen und Abschnitten -- hie und da s<strong>in</strong>d<br />

Stellen leer gelassen -- geschr.; nur auf <strong>der</strong> 1. Seite ger<strong>in</strong>ger rother Schmuck; hie u. da schwarze Initialen. Sext. zumeist mit Gust.<br />

Wz.: kle<strong>in</strong>er Kreis mit Durchmesser, auf dessen Verlängerung 2 Sterne stehen; bis Bl. 138 Foliirung mit arabischen Zahlen, die von<br />

109 auf 200 und von 209 auf 300 überspr<strong>in</strong>gen, so daß 138 gleich 319.<br />

Bl. 140--162. Von an<strong>der</strong>er Hand auch <strong>in</strong> Cursive 2sp. geschr.; mit rothem Schmuck; Abschnittsüberschr. <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk. u. roth durchstr.<br />

Wz.: Ochsenkopf mit Rose; ke<strong>in</strong>e Custoden.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nne Urk. vom Montag vor S. Veit 1393 - Auf dieser Urk.: [Hebräischer Text], ferner die<br />

Namen: dom<strong>in</strong>us Henricus Rossenberger plebanus <strong>in</strong> Staffelsteyn; Nicolaus Gabel arcium baccalaureus u. 12. iuris canonici <strong>in</strong><br />

novissimis. -- Am oberen Rande von Bl. 1, viell. vom Textschreiber: Ad Henricum Gleneborch pert<strong>in</strong>et, letzteres Wort von an<strong>der</strong>er<br />

Hand <strong>in</strong> pert<strong>in</strong>ebat geän<strong>der</strong>t; von ihr ferner: Ego Caspar Berneborg emi presentem librum a Henrico prescripto, qui mecum servivit<br />

universitati ultra XXIIII annos et nunquam aliquis seriose alium <strong>in</strong> m<strong>in</strong>imo verbo turbavit, de quo sit Deus benedictus. -- Daneben von<br />

<strong>der</strong> ersten Hand: Constat I½ florenum, wozu die 2. setzt: et non venumdatur remissius quam pro duobus florenis. -- 1. Vorbl. auf <strong>der</strong><br />

Rückseite <strong>der</strong>selben ähnlich wie <strong>der</strong> 2. Theil <strong>der</strong> Hds. geschr.: Hunc librum legavit magistris de Porta celi venerabilis magister<br />

Andreas de Vibergia Dacus, cuius anima <strong>in</strong> pace requiescat. -- Darüber <strong>in</strong> ausgeprägterer Cursive: In effectum et f<strong>in</strong>em, quod nobis<br />

venerabili dom<strong>in</strong>o officiali propositure ecclesie beate Marie virg<strong>in</strong>is Erffordensis ex ...... fundamento et facti cont<strong>in</strong>gencia evidenter<br />

constare possit honesta b ... Auf <strong>der</strong> Rückseite des Vorbl. 2 von <strong>der</strong> Hand, die das Register auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite geschrieben:<br />

Presentem stilum dedit et donavit universitati studii Erffordensi, prout habetur <strong>in</strong> <strong>in</strong>strumento etc.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 115-116. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug von grünem Le<strong>der</strong> u. Metallbuckeln.<br />

(Schum:) v. i. Urk. vom Montag vor S. Veit 1393 über den Verkauf e<strong>in</strong>es Siedelhofes zu Erfurt von Seiten des Schottenklosters<br />

daselbst an die Geistlichen Marcus und Friedrich, Gebrü<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Werna, auf Lebenszeit <strong>der</strong>selben gegen jährlichen Z<strong>in</strong>s.<br />

(Schum:) Auf dieser Urk.: [hebräischer Text], ferner die Namen: dom<strong>in</strong>us Henricus Rossenberger plebanus <strong>in</strong> Staffelsteyn;<br />

Nicolaus Gabel arcium baccalaureus u. 12. iuris canonici <strong>in</strong> novissimis.<br />

(Schum:) h. i. Bruchst. e<strong>in</strong>er Urk. Johanns von Borsnitz, Dechanten zum h. Creuz <strong>in</strong> Breßlau, kraft se<strong>in</strong>er Eigenschaft als<br />

delegirter Richter des Papstes Bonifacius IX. <strong>in</strong> Streitigkeiten <strong>der</strong> Aebtiss<strong>in</strong> Sibylla u. ihres Klosters zu Berk<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Londoner<br />

Diöcese mit den vicarii perpetui <strong>der</strong> dortigen Pfarrkirche Richardus de Lechun u. Thomas Bene erlassen, aufgeklebt.<br />

(Schum:) hier aus etwas späterer Zeit die Namen: M. Io. Stockbrod expediat; Dom. Ioh. Sat<strong>in</strong>husen bacc., ut dispensacionem<br />

habeat super .....<br />

(Schum:) Auf dem 1. Vorbl. verschiedene kle<strong>in</strong>e Urk.-Entwürfe; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wird e<strong>in</strong> Abt Dermiceus (ca. 1438--1450) des Erfurter<br />

Schottenklosters und Conservator <strong>der</strong> Universität genannt.<br />

(Schum:) Auf dem 1. Vorbl. ferner e<strong>in</strong>e Notiz über das Gespräch e<strong>in</strong>es Priesters Fulco mit e<strong>in</strong>em Kaiser He<strong>in</strong>rich, sowie mitten<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geschoben: [Hebräischer Text]<br />

(Schum:) Auf Vorbl. 2 e<strong>in</strong> Register.<br />

(Schum:) Bl. 1--139. Forma processus canonici diplomatibus et dictam<strong>in</strong>ibus illustrata. Anf.: In nom. Dom. am. Anno nativitatis<br />

etc. secundum stilum Romane curie. Ende: dilacione et monicione canonica assignamus etc. F<strong>in</strong>is. -- In e<strong>in</strong>zelnen <strong>der</strong> Musterstücke<br />

s<strong>in</strong>d die Namen nicht getilgt u. weisen die Daten auf das letzte Jzt. des 14. Jh., und ist vor Allem auf die Führung von Processen am<br />

päpstlichen Hofe und auf E<strong>in</strong>griffe von dort aus <strong>in</strong> das Verfahren Rücksicht genommen.<br />

(Schum:) Bl. 139 u. 140. 2 deutsche Urkunden o<strong>der</strong> Entwürfe zu solchen; die e<strong>in</strong>e vom Gerichtsvogt Dietrich von Bacharach zu<br />

Arnstadt ohne Datum<br />

(Schum:) Bl. 139 u. 140. 2 deutsche Urkunden o<strong>der</strong> Entwürfe zu solchen; die an<strong>der</strong>e von Caspar Berneborg, Voigt des Ma<strong>in</strong>zer<br />

Victorsstiftes im Dorfe Gispersleben bei Erfurt, vom Montag nach v<strong>in</strong>cula Petri 1430 ausgestellt über die Entlassung zweier<br />

verhafteter, <strong>in</strong> Erfurt studiren<strong>der</strong> junger Leute.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!