09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 282<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 131 Bl. · 2° · aus Aiguesmortes · 1334<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--33'. Text u. Commentar mit e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abwechselnd, ersterer <strong>in</strong> größerer, eigenthümlich steifer M<strong>in</strong>uskel mit weiteren<br />

Zeilenabständen, letzterer <strong>in</strong> äußerst kle<strong>in</strong>er und eckiger Cursive eng geschr., gleichzeitig corrigirt; üblicher Schmuck <strong>in</strong> Roth;<br />

Initialen roth mit e<strong>in</strong>fachen Verzierungen <strong>in</strong> Blau; vielfache Randnotizen. Quater. mit umrahmten Eck-Wortcust. T<strong>in</strong>te u. Pgt.<br />

südländischen Characters.<br />

Bl. 34--75'. Von mehreren Händen <strong>in</strong> ähnlicher Schrift 2sp. auf vollst. Schema geschr., bunter Schmuck wie Initialen fehlen. Quater.<br />

mit umrahmten Eckwortcust.<br />

Bl. 76--131'. Von etwas älterer Hand geschr.; Ausstattung wie oben, rothe u. blaue Initialen mit Rankenwerk am Anfang. Qu<strong>in</strong>ter. mit<br />

umrahmten Eckwortcust.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen Notizen des 15. Jh. u.: Item 6us medic<strong>in</strong>e; pert<strong>in</strong>et ad libr. Porte c., sowie e<strong>in</strong> nur Nr.<br />

1 u. 3 nennendes Inhaltsverz.; gleich Cat. Ampl. Medic. 6. -- Vorblatt: auf <strong>der</strong> Rückseite desselben aus dem 14. Jh.: Ioh. de sancto<br />

Am. supra antid. cum textu ad II florenos. -- Bl. 33'. Expl. liber Ioannis de sancto Amando supra antidotarium, Deo gr., die lune ante<br />

festum beate Marie Febroarii a. D. MoCCCo et XXXIIIo Nach dem <strong>in</strong> Südfrankr. geltenden Jahresanfang i. .e. 1334 unserer<br />

Rechnung; siehe Ex. codd. Ampl. tab. XXXV. Aquismortuis per Bartol. (Bartolomeum o<strong>der</strong> Bartolum). -- Bl. 39' aus dem Ende des<br />

14. Jh.: Iohannes de sancto Amando cum antidotario detur pro XXV solidis.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 189-190. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz.; v. i. Notizen des 15. Jh. u.: Item 6us medic<strong>in</strong>e; pert<strong>in</strong>et ad libr. Porte c.<br />

(Schum:) v. i. Bruchst. <strong>der</strong> nicht zu alten hebräischen Hds., die schon F. 256 begegnete, hier Theile des 37. Jeremias-Capitels mit<br />

Masora enthaltend<br />

(Schum:) h. i. Bruchst. e<strong>in</strong>es theologischen Tractates de ord<strong>in</strong>e caritatis des 13. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.-Vorbl. mit Rubrikenverzeichniß zum Ende des IV. u. Anfang des V. Buches <strong>der</strong> Decretalen, vielleicht vom Ende des<br />

13. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 1--33'. Item anthidotarium Nycolai cum commento Io(hannis) de sancto Amando. Anf. d. Antid. wie F. 238 Nr. 8.<br />

Ende: conf., lib. pot. exc. Comment. wie F. 271 Nr. 10; hier nur noch: Expl. liber Ioannis de sancto Amando supra antidotarium, Deo<br />

gr., die lune ante festum beate Marie Febroarii a. D. MoCCCo et XXXIIIo Nach dem <strong>in</strong> Südfrankr. geltenden Jahresanfang i. e. 1334<br />

unserer Rechnung; siehe Ex. codd. Ampl. tab. XXXV. Aquismortuis per Bartol. (Bartolomeum o<strong>der</strong> Bartolum).<br />

(Schum:) Bl. 34--39'. Th. leer, th. mit verschiedenartigen Notizen späterer Zeit gefüllt. -- Bl. 39' aus dem Ende des 14. Jh.:<br />

Iohannes de sancto Amando cum antidotario detur pro XXV solidis.<br />

(Schum:) Bl. 40--48'. Optimum commentum super libris pronosticorum Ypocratis. Anf.: Omnis qui medic<strong>in</strong>e. Sicut habetur <strong>in</strong><br />

pr<strong>in</strong>cipio huius libri. Ende: ad spasmum, sicut dicit A(vicenna) <strong>in</strong> canone <strong>in</strong> capitulo de signis spasmi.<br />

(Schum:) Bl. 48'--50'. Tractatus de anatomia. (Nicht im Cat.) Anf.: Anothomia autem sic fit: primo dividitur corpus <strong>in</strong> ventrem.<br />

Ende: et fecit f<strong>in</strong>em; Deo gr.<br />

(Schum:) Bl. 50'--51. Anatomia magistri Thaddaei. (Nicht im Cat.) Anf.: Resumamus secundum quod magister Iacobus de Neapoli<br />

notavit alio (!) anothomiam a magistro Thadeo, nam ipse primo. Ende: tertius vitreus et optime apparent. Deo gr.<br />

(Schum:) Bl. 51--63'. Gentilis de febribus optimus tractatus (vel potius magistr Ferrario attribuendus). Anf.: Quoniam nichil ad<br />

veritatis <strong>in</strong>dagacionem comparatam existit. Ende: et eius succus et hec de febribus a magistro Ferrario dicta sufficiant. Deo gr., am.<br />

(Schum:) Bl. 64--73'. Gentilis de cura dolorum renum, calculi, lepre et plurium talium. Anf.: Regimen calculi renalis una<br />

conservativa. Ende: duo cauteria <strong>in</strong> lacertis adiutoriorum.<br />

(Schum:) Bl. 73' u. 75. Expositio prooemii libri Mesue de simplicibus medic<strong>in</strong>is. (Nicht im Cat.) Anf.: Incipiam <strong>in</strong> nom. Dei wie F.<br />

277 Nr. 1. Ende: per scienciam medic<strong>in</strong>e possumus regnum glorie impetrare, ad quod -- perducat, qui -- sec., am.<br />

(Schum:) Bl. 74'--75'. Recepte plures Gentilis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!