09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 351<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 284 Bl. · 2° · 1. Drittel des 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 4 philosophiae naturalis · Pergament · III + 284 + II Bl.<br />

· 34-35 x 21-22 · I: Frankreich o<strong>der</strong> Deutschland; II: Italien o<strong>der</strong> Frankreich · I: 2. Hälfte 14.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t; II: 1. Drittel 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

(neu:) Jeweils e<strong>in</strong> Doppelblatt als vor<strong>der</strong>er Spiegel und vor<strong>der</strong>es Vorsatz (jetzt gezählt als<br />

Vorblatt I) sowie h<strong>in</strong>terer Spiegel und h<strong>in</strong>teres Vorsatz. E<strong>in</strong> weiteres Blatt, jetzt gezählt als<br />

Vorblatt IV, beim B<strong>in</strong>den unter dem vor<strong>der</strong>en Spiegel montiert. Zwei Papierblätter bei <strong>der</strong><br />

Restaurierung vorne e<strong>in</strong>geklebt (jetzt gezählt als Vorblatt II, III). -- Blattumfang, h<strong>in</strong>terer<br />

Spiegel: 23 sexternis. -- Die Handschrift setzt sich aus e<strong>in</strong>em umfangreicheren Lagenverbund und<br />

mehreren Vorblättern (hier als 2 Faszikel beschrieben) zusammen. Details s. u. bei den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Faszikeln.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: h. i. von verschiedenen Händen <strong>in</strong> ähnlicher Schrift des 14. Jh. geschr. Inhaltsverz. u. dentur pro<br />

XV florenis; auf dem 1. Vorbl. nur mit Hülfe von T<strong>in</strong>ctur lesbar: Iste liber est Wilhelmi (vielleicht auch Burchardi o<strong>der</strong> Bartholomei) de<br />

Poper<strong>in</strong>ghes (o<strong>der</strong> Pop<strong>in</strong>ghes) scolaris Parisiensis precii XI florenorum de Florencia, quod emit a. D. 1333 die dom<strong>in</strong>ica ante festum<br />

ss. Symonis et Iude; hierüber später gesetzt: Iste liber est magistri Amplonii de Berka, qui emit eum ab executoribus magistri Io. de<br />

Wasia prumpto auro (!) anno siquidem 1402 <strong>in</strong> mense Marcio; h. a. <strong>in</strong> verkehrter Richtung zum Texte auf Pp.-Zettel die dem Cat.<br />

Ampl. entsprechende Sign.: 4m phil. nat.<br />

(neu:) Aus dem Vorbesitz des Wilhelmus de Poper<strong>in</strong>ghen (an<strong>der</strong>e Lesarten: Burchardus de<br />

Poper<strong>in</strong>ghen, Bartholomaeus de Poper<strong>in</strong>ghen (nach Schum): Paris, scholaris), vgl. Besitz- und<br />

Kaufvermerk, Vorblatt Irecto: Iste liber est Wilhelmi (vielleicht auch Burchardi o<strong>der</strong><br />

Bartholomei) de Poper<strong>in</strong>ghes scholaris Parisiensis pretii XI florenorum de Florentia, quod emit<br />

anno Dom<strong>in</strong>i 1333 die dom<strong>in</strong>ica ante festum sanctorum Simonis et Iudae. - Der Vorname nach<br />

Angaben bei Schum, da dieser wegen <strong>der</strong> Benutzung von Reagenzien auch unter UV-Licht<br />

nicht mehr lesbar ist. Dann im Besitz des Johannes de Wasia, vgl. Besitzvermerke, 138rectob,<br />

191rectob: Explicit .... Iohannes de Wasia. -- Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de<br />

Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 4 philosophiae naturalis), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des<br />

‚Collegium Porta Coeli’ gleichfalls als 4 philosophiae naturalis, vgl. Besitz- und Kaufvermerk,<br />

Vorblatt Irecto: Iste liber est magistri Amplonii de Berka, qui emit eum ab executoribus magistri<br />

Iohannis de Wasia prompto aureo anno siquidem 1402 <strong>in</strong> mense Martio. -- Bücherpreis, h<strong>in</strong>terer<br />

Spiegel: Dentur pro xv florenis. -- Auf dem Vorblatt Irecto e<strong>in</strong> Inhaltsverzeichnis von e<strong>in</strong>er<br />

Hand des 14. Jhs., das wohl zeitgleich zum Besitze<strong>in</strong>trag des 'Wilhelmus' entstanden ist.<br />

Lit.: Schum, Verzeichniss, 1887, S. 246-247; Markowski, Repertorium commentariorum<br />

(Amploniana), 1987, S. 186; Gottschall, <strong>in</strong>: Die Bibliotheca Amploniana, 1995, S. 80; Eifler,<br />

<strong>Handschriften</strong>, <strong>in</strong>: Europa <strong>in</strong> Weimar (2008), S. 30, 32. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche<br />

weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken<br />

<strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz. u. mit Kette; h. a. <strong>in</strong> verkehrter Richtung zum Texte auf Pp.-Zettel die Sign.: 4m<br />

phil. nat.<br />

(Schum:) Bl. 1--138. super octo libris phisicorum Aristotelis. Anf. wie F. 350. Ende: primum motorem non esse corpus nec<br />

virtutem <strong>in</strong> corpore. Expl. lib. Bl. 138 Von etwas späterer Hand <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel unmittelbar hierunter: Expl. commentum Av. sup. libr.<br />

phys. I. W.; am unteren Rande des Bl. <strong>in</strong> Cursive: Expl. iste liber, sit scriptor crim<strong>in</strong>e liber. Der Prologus Averrois steht <strong>in</strong> Cursive auf<br />

<strong>der</strong> Rückseite des Vorbl.<br />

Bl. 141--191. super tribus Anf. wie F. 318 Nr. 6. Ende: visus et auditus et hoc manifestum est. Expl. iste tractus (!) hic, quia f<strong>in</strong>itus est

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!