07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216 a r M i n Sc H ä f e r u n d wo l f g a n g St r e e c k<br />

eingebüßt. Eine von Verdi in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass »relevante Teile <strong>der</strong> bei den neuen Briefdienstleistern Beschäftigten<br />

… selbst im Falle einer Vollzeitbeschäftigung die Kriterien <strong>der</strong> Hilfebedürftigkeit<br />

nach SGB II (erfüllen) und Anspruch auf ergänzendes Arbeitslosengeld II<br />

(haben)« (Input Consulting 2006: 7). Gleichzeitig mit niedrigeren Preisen und<br />

einem größeren Angebot für die Konsumenten hat die Liberalisierung <strong>der</strong> Brief-<br />

und Telekommunikationsmärkte zu einem Abbau von Arbeitsplätzen und einer<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> Arbeitsbedingungen geführt. 9<br />

Darüber hinaus hat die Liberalisierung <strong>der</strong> Post- und Telekommunikationsmärkte<br />

die Fähigkeit <strong>der</strong> Gewerkschaften beschnitten, die Arbeitsbedingungen<br />

in ihren Organisationsbereichen im Rahmen <strong>der</strong> Tarifautonomie in direkter Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit den Arbeitgebern selbstständig und staatsunabhängig zu<br />

regeln. Nachdem sich die Große Koalition im August 2007 darauf verständigt<br />

hatte, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf Postdienste auszuweiten, gründete<br />

die Deutsche Post AG (DPAG) den Arbeitgeberverband Postdienste und handelte<br />

mit Verdi einen Tarifvertrag über Mindestlöhne aus, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Regierung<br />

für allgemeinverbindlich erklärt wurde. <strong>Die</strong>s sollte sicherstellen, dass die DPAG<br />

nach Abschaffung des Briefmonopols Anfang 2008 konkurrenzfähig bleiben<br />

würde, obwohl sie höhere Löhne als die Konkurrenzunternehmen zu zahlen<br />

hatte (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.8.2007: 9). 10 Aus Sicht des Arbeitsministeriums<br />

waren staatliche Eingriffe zur Sicherung eines Mindestlohns schon<br />

deshalb erfor<strong>der</strong>lich, weil die von den Konkurrenten <strong>der</strong> DPAG gezahlten Löhne<br />

häufig unter <strong>der</strong> Subsistenzgrenze des Arbeitslosengeldes II lagen, was den<br />

Beschäftigten das Recht gab, sich ihren Lohn vom Staat aufstocken zu lassen.<br />

Damit hätte <strong>der</strong> Staat die Konkurrenten <strong>der</strong> DPAG de facto subventioniert. 2007<br />

hatte es bereits insgesamt eine halbe Million sogenannter Aufstocker gegeben,<br />

vor allem Beschäftigte des <strong>Die</strong>nstleistungssektors. 11<br />

9 1991 beschäftigte die Deutsche Bundespost Postdienste 396.152 Mitarbeiter. 2004 waren es<br />

bei <strong>der</strong> Post AG noch 181.086 (–54 Prozent). <strong>Die</strong> Deutsche Bundespost Telekom beschäftigte<br />

1991 256.421 Mitarbeiter, 2004 waren es bei <strong>der</strong> Deutschen Telekom AG noch 170.800 (–33<br />

Prozent). <strong>Die</strong> Anzahl <strong>der</strong> Postfilialen sank zwischen 1991 und 2001 von 25.918 auf 12.818<br />

(–50,5 Prozent) (Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, verschiedene Ausgaben).<br />

<strong>Die</strong> Bundesnetzagentur geht allerdings für den Zeitraum 1999 bis 2006 davon aus, dass<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungsrückgang bei Post und Telekom durch Zuwächse bei Konkurrenzunternehmen<br />

ausgeglichen wurde (Bundesnetzagentur 2006: 57, 121).<br />

10 Studien zu den Arbeitsbedingungen im Briefmarkt ermitteln bei Konkurrenz-, aber auch Subunternehmen<br />

<strong>der</strong> DPAG zwischen 25 (<strong>Die</strong>ke/Zauner 2007) und 40 Prozent (Input Consulting<br />

2006) niedrigere Stundenlöhne. Ein schärferer Preiswettbewerb war allerdings mit <strong>der</strong> Liberalisierung<br />

von Briefdienstleistungen beabsichtigt.<br />

11 Ein an<strong>der</strong>es Beispiel dafür, dass die Gewerkschaften <strong>der</strong> früheren Staatsbetriebe nicht mehr<br />

in <strong>der</strong> Lage sind, die Interessen ihrer Mitglie<strong>der</strong> wirksam zu vertreten, ist <strong>der</strong> im Juni 2007<br />

von Verdi mit <strong>der</strong> Deutschen Telekom AG geschlossene Tarifvertrag über die Auslagerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!