07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e u r o S k e p t i z i S M u S u n d in t e g r a t i o n S u n t e r S t ü t z u n g 245<br />

Abbildung 1 Euroskeptizismus und <strong>Integration</strong>sunterstützung in<br />

<strong>der</strong> Europäischen Union<br />

Prozent<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

EU-9 EU-10 EU-12 EU-15<br />

BENEFIT<br />

MEMBRSHP<br />

1970 1980 1990 2000<br />

<strong>Die</strong> Zeitreihen geben den Anteil <strong>der</strong>jenigen Befragten in allen Mitgliedstaaten an, die<br />

(1) die Mitgliedschaft ihres Landes in <strong>der</strong> Europäischen Union für »eine gute Sache«<br />

halten [MEMBRSHP; schwarze Linie] und (2) <strong>der</strong> Auffassung sind, ihr Land habe von <strong>der</strong><br />

Mitgliedschaft profitiert [BENEFIT; graue Linie].<br />

<strong>Die</strong>se Fragen beziehen sich konzeptionell auf die spezifische Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Europäischen Union. Abbildung 1 dokumentiert aggregierte Daten zur<br />

Unterstützung (den Anteil <strong>der</strong> Befragten, die aussagen, die EU-Mitgliedschaft<br />

ihres jeweiligen Landes sei »eine gute Sache« [M e M b r S H p ] beziehungsweise ihr<br />

Land habe von <strong>der</strong> Mitgliedschaft »profitiert« [b e n e f i t]). Beide Fragen belegen<br />

empirisch sehr ähnliche Einstellungen, und diese Einschätzungen bleiben<br />

im gemeinsamen Zeitverlauf (1984–2002) nahezu kongruent. Mit Beginn <strong>der</strong><br />

verfügbaren Zeitreihen in den frühen Siebzigerjahren werden die europäische<br />

<strong>Integration</strong> und ihre institutionelle Form, die Europäische Union, von kaum<br />

mehr als fünfzig Prozent <strong>der</strong> befragten Bürger unterstützt, und infolge <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Krisen <strong>der</strong> Dekade erodierte die politische Unterstützung weiter.<br />

Erst in den Achtzigerjahren setzte, im Kontext <strong>der</strong> neuen Dynamik des <strong>Integration</strong>sprojekts,<br />

ein kontinuierlicher Aufwärtstrend ein, <strong>der</strong> im Vorfeld des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!