07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

z e n t r a l b a n k u n a b H ä n g i g k e i t u n d k o o r d i n i e r t e lo H n a u S H a n d l u n g 389<br />

Tabelle 2 Determinanten von Inflation und Arbeitslosigkeit: Parameterschätzungen<br />

für OECD-Län<strong>der</strong>, 1955–1990<br />

Abhängige Variablen<br />

Inflationsraten Arbeitslosenquoten<br />

Unabhängige Variablen Ø dek. jährl. Ø dek. jährl.<br />

BIP pro Kopf (logarithmiert) –2,1<br />

(1,5) ,19<br />

Wirtschaftliche Offenheit (Offen)<br />

[(Importe + Exporte)/BIP]<br />

Terms of Trade (ToT)<br />

(Exportpreise/Importpreise)<br />

Interaktionsterm<br />

(ToT x Offen)<br />

Kabinettsanteil <strong>der</strong><br />

Linksparteien (LKab)<br />

–1,8<br />

(1,4) ,23<br />

–1,3<br />

(0,8) ,11<br />

–2,1<br />

(1,1) ,06<br />

–2,6<br />

(1,1) ,02<br />

–1,2<br />

(1,0) ,24<br />

–4,9<br />

(1,4) ,01<br />

–3,5<br />

(0,5) ,00<br />

+2,0<br />

(1,0) ,06<br />

+19,5<br />

(6,9)<br />

– – – – +4,3<br />

(2,1)<br />

–3,1<br />

(1,3) ,01<br />

+28,9<br />

(13,0)<br />

+8,0<br />

(4,7)<br />

– – – – –14,6<br />

(6,4) ,03<br />

–24,9<br />

(12,0) ,04<br />

+1,87<br />

(2,7) ,51<br />

Gewerkschaftsstärke (GeSt) +3,2<br />

(2,8) ,28<br />

Grad <strong>der</strong> Zentralbank-<br />

unabhängigkeit (ZBU)<br />

Koordinationsgrad <strong>der</strong><br />

Lohnverhandlungen (LK)<br />

–4,2<br />

(1,7)<br />

–4,6<br />

(2,3)<br />

Interaktionsterm (ZBU x LK) +3,2<br />

(2,7) ,25<br />

Zahl <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

(Freiheitsgrade)<br />

18<br />

(10)<br />

–1,4<br />

(0,7) ,05<br />

+6,6<br />

(1,8) ,00<br />

–6,2<br />

(2,1)<br />

–4,1<br />

(1,6)<br />

+4,7<br />

(2,8) ,10<br />

72<br />

(60)<br />

+0,8<br />

(0,8) ,30<br />

+4,5<br />

(2,0) ,02<br />

–3,9<br />

(2,8)<br />

–4,4<br />

(2,6)<br />

+2,3<br />

(1,4) ,12<br />

+0,9<br />

(3,1) ,79<br />

+11,5<br />

(2,8)<br />

+1,0<br />

(1,5)<br />

+1,4<br />

(0,6) ,02<br />

+1,1<br />

(1,8) ,54<br />

+9,7<br />

(1,9)<br />

–1,4<br />

(1,5)<br />

+3,3<br />

(3,8) ,39<br />

–13,1<br />

(3,3) ,00<br />

–10,8<br />

(2,5) ,00<br />

612<br />

(566)<br />

18<br />

(10)<br />

72<br />

(58)<br />

+1,0<br />

(0,8) ,21<br />

+2,2<br />

(2,2) ,31<br />

+8,3<br />

(4,2)<br />

–1,6<br />

(2,0)<br />

–9,3<br />

(4,7) ,05<br />

612<br />

(562)<br />

Korrigiertes R 2 0,55 0,73 0,31 0,81 0,86 0,40<br />

Standardfehler <strong>der</strong> Regression 1,06 1,76 2,31 0,90 1,21 0,59<br />

Durbin-Watson-Statistik – 2,25 1,96 – 1,65 1,94<br />

Regressionskoeffizienten mit Standardfehlern (in Klammern); Signifikanzwerte (zweiseitige<br />

t-Tests) als hochgestellte Zahlen. <strong>Die</strong> Angabe von Signifikanzwerten für einzelne<br />

Variablen ist nicht sinnvoll, wenn diese Variablen in <strong>der</strong>selben Regression auch in<br />

Interaktionstermen auftauchen (vgl. Text). <strong>Die</strong> abhängigen Variablen sind Prozentangaben,<br />

alle unabhängigen Variablen schwanken zwischen Werten von 0 bis 1, außer<br />

ToT und dem Logarithmus des BIP pro Kopf (vgl. hierzu auch die Liste <strong>der</strong> Variablen im<br />

Anhang).<br />

Zentralbankunabhängigkeit und <strong>der</strong> Lohnkoordination auf die Inflationsraten<br />

zwischen 1955 und 1990 (unsere erste und zweite Hypothese). 39 So besagen bei-<br />

39 Für die meisten o<strong>der</strong> alle Ausprägungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Variablen (62,5 bis 100,0 Prozent) sind die<br />

Inflationseffekte von ZBU und LK statistisch signifikant (auf dem 0,10-Niveau o<strong>der</strong> besser).<br />

Für die positiven o<strong>der</strong> negativen Effekte bei<strong>der</strong> Variablen auf die Arbeitslosigkeit ergeben sich<br />

noch bessere Signifikanzwerte für einen noch größeren Teil <strong>der</strong> Ausprägungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Variablen (siehe Tabelle 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!