07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5 <strong>Die</strong> Verschiebung <strong>der</strong> ideologischen Gravitationszentren von Euroskeptizismus<br />

und <strong>Integration</strong>sunterstützung, 1973–2002<br />

Finnland Frankreich<br />

Effekt von Links/Rechts<br />

Belgien Deutschland<br />

,6<br />

,4<br />

Dänemark<br />

,2<br />

0<br />

–,2<br />

Griechenland Großbritannien Irland Italien Luxemburg<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0<br />

–,2<br />

Portugal Schweden Spanien<br />

Österreich<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

,6<br />

,4<br />

,2<br />

0<br />

–,2<br />

1970 1980 1990 2000 1970 1980 1990 2000 1970 1980 1990 2000<br />

1970 1980 1990 2000<br />

1970 1980 1990 2000<br />

<strong>Die</strong> horizontalen Liniendiagramme geben die für Mitgliedstaat und Zeitpunkt bestimmte lineare Effektkomponente<br />

<strong>der</strong> Links-Rechts-Position auf Euroskeptizismus o<strong>der</strong> <strong>Integration</strong>sunterstützung an. <strong>Die</strong> vertikalen Linien bezeichnen<br />

den Standardfehler <strong>der</strong> Schätzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!