07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222 a r M i n Sc H ä f e r u n d wo l f g a n g St r e e c k<br />

<strong>Die</strong> Schwierigkeit transnationaler Lohnkoordinierung ergibt sich aus einem Konflikt<br />

zwischen zwei unvereinbaren Handlungsorientierungen: grenzüberschreiten<strong>der</strong><br />

Solidarität in einer Klasse und nationaler Solidarität zwischen Klassen<br />

(Streeck 1995b: 114). Obwohl erstere erklärtes Ziel <strong>der</strong> Gewerkschaften ist, setzt<br />

sich letztere in <strong>der</strong> Praxis immer wie<strong>der</strong> durch. Mit ihr versuchen Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer, ihre gemeinsame Wettbewerbsposition gegenüber Unternehmen<br />

und Belegschaften im Ausland zu verbessern. <strong>Die</strong>s findet seinen Ausdruck<br />

in den diversen in den Neunzigerjahren vereinbarten Sozialen Pakten (siehe Fajertag/Pochet<br />

2000; En<strong>der</strong>lein in diesem Band). In den Siebzigerjahren konnten<br />

Regierungen Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität nur erreichen, wenn die<br />

Gewerkschaften zur Lohnzurückhaltung bereit waren (Scharpf 1987). <strong>Die</strong>s ermöglichte<br />

einen politischen Tausch, <strong>der</strong> darin bestand, dass die Gewerkschaften<br />

auf inflationäre Lohnabschlüsse verzichteten und im Gegenzug ausgeweitete<br />

Sozialleistungen erhielten. Das Ziel <strong>der</strong> Regierungen war eine niedrige Arbeitslosigkeit.<br />

Mit dem geldpolitischen Paradigmenwechsel zum Monetarismus steht<br />

stattdessen die Inflationsvermeidung im Vor<strong>der</strong>grund. Dabei verringert sich die<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Regierung von den Gewerkschaften, da sich niedrige Inflationsraten<br />

bei Inkaufnahme höherer Arbeitslosigkeit auch gegen diese durchsetzen<br />

lassen. Ein zentraler Pfeiler des Klassenkompromisses <strong>der</strong> Nachkriegszeit<br />

bricht damit weg. <strong>Die</strong> neuen Formen politischer Konzertierung folgen daher<br />

einer an<strong>der</strong>en Logik als <strong>der</strong> Klassenkorporatismus <strong>der</strong> Vergangenheit (Hassel<br />

2003). Sie beruhen auf dem Versprechen, dass durch Lohnzurückhaltung und<br />

weitere Konzessionen <strong>der</strong> Arbeitnehmer Arbeitsplatzeinbußen begrenzt werden<br />

und <strong>der</strong> Rückbau des Sozialstaates soweit wie möglich im Konsens mit den Gewerkschaften<br />

erfolgen soll (so Molina/Rhodes 2002: 317).<br />

<strong>Die</strong> Spannung zwischen transnationaler Arbeitnehmer- und nationaler Produzentensolidarität<br />

führt dazu, dass die <strong>europäischen</strong> Gewerkschaften bei ihren<br />

Versuchen, die Tarifpolitik ihrer nationalen Mitgliedsorganisationen zu koordinieren,<br />

nur auf weiche Formen <strong>der</strong> Selbstbindung zurückgreifen können. <strong>Die</strong><br />

Koordinierungsverfahren bleiben »unterinstitutionalisiert«, weil Sanktionen fehlen<br />

(Schroe<strong>der</strong>/Weinert 2003: 577). Im Ergebnis gelingt es nicht, die Löhne vor<br />

Wettbewerbsdruck zu schützen. Um ruinöser Lohnkonkurrenz zu entkommen,<br />

sind die Gewerkschaften auf transnationale Kooperation angewiesen, doch die<br />

Institutionen <strong>der</strong> Wirtschafts- und Währungsunion prämieren eine Lohnpolitik,<br />

die Klassensolidarität verhin<strong>der</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!