07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n a t i o n a l e So z i a l S t a a t e n i n d e r eu r o p ä i S c H e n un i o n 347<br />

und Alten Welt (Deutschland, Österreich, Schweiz) in Erinnerung zu rufen. Mit<br />

Blick auf die EU ist dabei die Frage relevant, wie es den sechs Bundesstaaten in<br />

<strong>der</strong> Sozialpolitik gelungen ist, die für Mehrebenensysteme typischen institutionellen<br />

Blockadesituationen zu überwinden. Dabei ist zu beachten, dass die einer<br />

positiven <strong>Integration</strong> im Wege stehenden institutionellen Rigiditäten in <strong>der</strong> EU<br />

nicht nur größer sind, son<strong>der</strong>n die EU – an<strong>der</strong>s als diese Bundesstaaten – auf<br />

bereits voll ausgebildete Wohlfahrtsstaaten in den meisten ihrer Mitgliedstaaten<br />

trifft. Das spricht insgesamt dafür, dass sich in <strong>der</strong> EU nationale Sozialstaatlichkeit<br />

nicht auf höherer Ebene wie<strong>der</strong>holen wird (so noch Leibfried 1993 und<br />

passim), son<strong>der</strong>n wir mit ganz neuen, im nationalstaatlichen historischen Repertoire<br />

unbekannten Formen des Umgangs mit sozialen Risiken rechnen müssen:<br />

Es gilt »expect the unexpected« – und nicht etwa Bismarck, Beveridge o<strong>der</strong><br />

»Volkshemet« 5 .<br />

Wie kam es nun in den sechs Fö<strong>der</strong>alstaaten zur Konsolidierung und Expansion<br />

des Wohlfahrtsstaates, obwohl für Bundesstaaten institutionelle Rigiditäten<br />

charakteristisch sind, die eine Verän<strong>der</strong>ung des Status quo erschweren? Wir haben<br />

an an<strong>der</strong>er Stelle (vgl. Obinger et al. 2005a, b) gezeigt, dass in allen sechs<br />

Bundesstaaten Bypass-Strategien, also Strategien zur Umschiffung von Vetopunkten,<br />

eine wichtige Rolle beim Durchbruch zum Wohlfahrtsstaat gespielt<br />

haben (vgl. als Überblick Abbildung 1). <strong>Die</strong> Ausgangssituation war in diesen<br />

Län<strong>der</strong>n insofern ähnlich zum heutigen Europa, als sich auch in den meisten<br />

Bundesstaaten die sozial- und fiskalpolitischen Kompetenzen überwiegend in<br />

<strong>der</strong> Hand <strong>der</strong> Gliedstaaten befanden. Angesichts <strong>der</strong> vielfältigen Vetopunkte<br />

im politischen System erfor<strong>der</strong>te die Zentralisierung von Sozialpolitik ein hohes<br />

Konsensniveau. Während in Deutschland und Österreich <strong>der</strong> Zentralstaat unter<br />

autokratischen Bedingungen (Alber 1982) das Politikfeld schon früh besetzen<br />

konnte, wurden in den demokratischen Bundesstaaten sozialpolitische und fiskalische<br />

Kompetenzen erst durch massive »externe« Schocks »nach oben« verlagert.<br />

<strong>Die</strong> Große Depression und <strong>der</strong> Zweite Weltkrieg waren Wasserscheiden,<br />

critical junctures, die zu einer partiellen Zentralisierung <strong>der</strong> sozial- und steuerpolitischen<br />

Zuständigkeiten geführt und eine nationale Solidaritätswelle in <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

ausgelöst haben. <strong>Die</strong>se ebnete dann im Weiteren den Weg für eine »social<br />

security for all«. Überall dort, wo entwe<strong>der</strong> eine Zentralisierung sozialpolitischer<br />

Kompetenzen nicht gelang o<strong>der</strong> eine beabsichtigte Ausdehnung <strong>der</strong> sozialen Sicherung<br />

an einem Veto zu scheitern drohte, wurden in den sechs Bundesstaaten<br />

Umwege beschritten, eben Bypässe gelegt, um diese Ziele zu erreichen.<br />

5 Das schwedische Volksheim bildete den ideologischen Zurechnungspunkt für das skandinavische<br />

Modell des Wohlfahrtsstaates.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!