07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z e n t r a l b a n k u n a b H ä n g i g k e i t u n d k o o r d i n i e r t e lo H n a u S H a n d l u n g 383<br />

verwenden wir einen Mittelwert aus den fünf am häufigsten verwendeten Indizes.<br />

Damit bezieht sich unser Maß sowohl auf den formalrechtlichen Status <strong>der</strong><br />

Zentralbanken als auch auf die Reputation ihrer Unabhängigkeit. 26 Zur Messung<br />

des Koordinationsgrads <strong>der</strong> Lohnverhandlungen konstruieren wir einen<br />

Index, <strong>der</strong> auf einer von David Soskice entwickelten Maßzahl basiert. <strong>Die</strong>sen<br />

haben wir unter Verwendung <strong>der</strong> Einschätzungen von Richard Layard, Stephen<br />

Nickell und Richard Jackman zur Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkoordination<br />

sowie unter Verwendung zusätzlicher Klassifikationen auf weitere Län<strong>der</strong> ausgedehnt.<br />

27 <strong>Die</strong>ser Index hat fünf Stufen (0; 0,25; 0,50; 0,75; 1,0) und bezieht sich<br />

auf den Grad, in dem die Lohnaushandlung über den Zeitraum 1955 bis 1990<br />

durch Gewerkschaften und/o<strong>der</strong> Arbeitgeberverbände koordiniert wurde.<br />

<strong>Die</strong> Literatur zur Zentralbankunabhängigkeit stützt ihre empirischen Erkenntnisse<br />

vor allem auf internationale Vergleiche <strong>der</strong> entwickelten Demokratien<br />

<strong>der</strong> Nachkriegsperiode. <strong>Die</strong>sem Ansatz folgen wir im ersten Teil unserer<br />

Analyse, um die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse zu gewährleisten. Das schränkt<br />

zwar die statistischen Freiheitsgrade ein, aber wir meinen, dass das diesem Ansatz<br />

zugrunde liegende Argument im vorliegenden Fall seine Berechtigung hat:<br />

nämlich dass die Analyse von Nachkriegs-Durchschnittswerten geeignet ist,<br />

dauerhafte Zusammenhänge zwischen ökonomischer Performanz und Strukturvariablen,<br />

die über die Zeit nur wenig o<strong>der</strong> gar nicht variieren, aufzudecken. 28<br />

Ausprägungen von Zentralbankunabhängigkeit in demokratischen und autoritären Regimes<br />

wäre problematisch, weil im Fall autoritärer Regime Abstriche von <strong>der</strong> Glaubwürdigkeit <strong>der</strong><br />

Unabhängigkeit zu machen wären (und es unklar wäre, wie groß diese Abstriche sein müssten).<br />

Ähnliche Schwierigkeiten würden sich bei dem Vergleich <strong>der</strong> Grade an Lohnkoordination in<br />

demokratischen und autoritären Regimen ergeben.<br />

26 <strong>Die</strong> fünf in <strong>der</strong> Literatur am häufigsten angewendeten Indizes sind: LVAU, ein ungewichteter<br />

Mittelwert von sieben rechtlichen Merkmalen, und QVAU, ein ungewichteter Mittelwert von<br />

Ergebnissen aus Untersuchungen zur Zentralbankunabhängigkeit von Cukierman (1992); EC,<br />

ein Rating <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zentralbankunabhängigkeit, und POL, ein Rating <strong>der</strong> politischen<br />

Zentralbankunabhängigkeit, von Grilli/Masciandaro/Tabellini (1991); und <strong>der</strong> ursprüngliche<br />

Index von Bade/Parkin (1982).<br />

27 Siehe Soskice (1990: 55), Layard/Nickell/Jackman (1991: 52), Flanagan/Soskice/Ulman (1983),<br />

Ferner/Hyman (1992), Baglioni/Crouch (1990), Crouch (1993). In manchen Studien werden<br />

Indizes gewerkschaftlicher Organisation verwendet. Das wi<strong>der</strong>spricht unseres Erachtens aber<br />

<strong>der</strong> Einsicht von Soskice (1990) und Swenson (1989), dass Arbeitgeberverbände einen eigenständigen<br />

Beitrag zur Lohnkoordination leisten. Ein deutlicher, aber unvermeidbarer Nachteil<br />

<strong>der</strong> Indizes von Soskice und Layard/Nickell/Jackman besteht darin, dass sie über die Zeit nicht<br />

variieren; siehe Soskice (1990), Layard/Nickell/Jackman (1991).<br />

28 Mit einem ähnlichen Argument verteidigen Alesina/Summers (1993) ihren Ansatz. Sichtet man<br />

zeitvariante Einschätzungen <strong>der</strong> Zentralbankunabhängigkeit und Charakteristika <strong>der</strong> Arbeitsbeziehungen,<br />

stellt sich heraus, dass in <strong>der</strong> Periode 1955 bis 1990 keine großen Verschiebungen<br />

stattfanden. (Der <strong>der</strong>zeit sichtbare, weit verbreitete Trend zu unabhängigeren Zentralbanken<br />

begann nach dem von uns untersuchten, mit dem Jahr 1990 endenden Zeitraum.) So entfallen<br />

96,6 Prozent <strong>der</strong> Varianz in Cukiermans LVAU-Index (<strong>der</strong> einzige verfügbare zeitvariante In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!