07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

348 S t e p H a n le i b f r i e d u n d He r b e r t ob i n g e r<br />

Abbildung 1 Bypass-Strukturen in sechs westlichen Bundesstaaten<br />

Patchwork<br />

Quilt<br />

(Flickenteppich)<br />

Es besteht eine Vielzahl von Arrangements zwischen Bund und<br />

Gliedstaaten, die es den unteren Ebenen ermöglicht, Aspekte <strong>der</strong><br />

Sozialpolitikentwicklung und -umsetzung zu kontrollieren, während<br />

sie in die Pfl icht genommen sind, bundesweit festgelegte<br />

Programme umzusetzen. Ein wichtiger Weg, um fehlende nationale<br />

Zuständigkeiten in <strong>der</strong> Sozialpolitik wettzumachen, bestand<br />

darin, schlicht die Ausgabenkompetenz des Bundes zugunsten untergeordneter<br />

Ebenen und zunehmend auch von Arbeitnehmern<br />

und Arbeitgebern einzusetzen. Zusätzlich zu einem (dualen)<br />

Fö<strong>der</strong>alismus, wo jedes einzelne Politikprogramm voll von einer<br />

Ebene bestimmt, fi nanziert und umgesetzt wird (interstaatlicher<br />

Fö<strong>der</strong>alismus), geht es im Flickenteppich-Fö<strong>der</strong>alismus auch um<br />

den »Joint-Decision«-, also den Politikverfl echtungs-Typus, bei<br />

dem die Zustimmung bei<strong>der</strong> Ebenen erfor<strong>der</strong>lich ist, o<strong>der</strong> um den<br />

Geteilte-Kosten-Typus, bei dem die Bundesregierung sich an <strong>der</strong><br />

Finanzierung von Mehrebenenprogrammen beteiligt (beide intrastaatlicher<br />

Fö<strong>der</strong>alismus).<br />

Regulierung Der Staat erlegt es Privaten auf, bestimmte Leistungen zu gewähren<br />

und selbst zu fi nanzieren, etwa Renten, Gesundheitsversorgung,<br />

Kin<strong>der</strong>gärten etc. <strong>Die</strong>se Normen sind meist an Arbeitgeber<br />

gerichtet und beziehen sich auf Leistungen für Arbeitnehmer. Es<br />

kann sich um harte, verbindliche Verpfl ichtungen o<strong>der</strong> um weiche,<br />

optionale Modelle handeln: Bei Optionalität hängt die Effektivität<br />

<strong>der</strong> Regulierung von den institutionalisierten Anreizen<br />

ab, beispielsweise davon, wie attraktiv Steuerbefreiungen o<strong>der</strong><br />

Subventionen sind. In Australien, dem reinsten Fall dieses Typus,<br />

stand dem gerichtlichen »fe<strong>der</strong>al arbitration system« die Befugnis<br />

zu, die Lohnhöhe zu kontrollieren, und diese Zuständigkeit<br />

wurde genutzt, um Mindestlöhne durchzusetzen. So war es (bei<br />

Vollbeschäftigung) grundsätzlich nicht nötig, eine eigenständige<br />

Armenpolitik auszubilden. <strong>Die</strong>se Zuständigkeit diente zudem<br />

dazu, betriebliche Leistungen bei Krankheit und Alter verbindlich<br />

zu machen. Dabei wurden nicht nur Bund und Gliedstaaten als<br />

mögliche Leistungsproduzenten ausmanövriert, son<strong>der</strong>n gleichzeitig<br />

auch Bundesregierung und Bundesparlament als Sozialpolitikgesetzgeber.<br />

Parafi skus<br />

(bei ausgeprägter<br />

Entwicklung<br />

Parastaat)<br />

<strong>Die</strong> Probleme des Regierens in Mehrebenensystemen werden vermieden,<br />

wenn gewissermaßen in <strong>der</strong> Horizontalen – parallel zum<br />

Staat – eine neue Neben-Ebene, ein Neben-Staat geschaffen wird,<br />

eben die Parafi ski. <strong>Die</strong>se Einrichtungen sind organisa torisch vom<br />

Normalstaat abgekoppelt und schaffen neue Exit optionen dafür,<br />

Kosten vom normalen fö<strong>der</strong>alen Haushaltssystem auf die parafi skalischen<br />

Budgets umzuschichten. Es geht hier um unabhängige<br />

öffentliche Einrichtungen, die Leistungen aufgrund einer eigenen<br />

Finanzierungsgrundlage erbringen (Beiträge), also aus dem<br />

allgemeinen Staatshaushalt ausgeglie <strong>der</strong>t sind (Parafi skus). <strong>Die</strong>se<br />

Einrichtungen verfügen zudem über eine eigenständige soziale<br />

Grundlage für politische Macht, etwa durch die zu ihrer Steuerung<br />

rechtlich mitberufenen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände,<br />

wobei meist <strong>der</strong> Beamtenschaft aus den unterschiedlichen<br />

bundesstaatlichen Ebenen eine Vermittlungsrolle zwischen den<br />

Sozialpartnern zukommt. In ihrer entwickeltsten Form kann auch<br />

von »Parastaatlichkeit« gesprochen werden.<br />

Kanada,<br />

USA<br />

Australien,<br />

Schweiz<br />

[USA]<br />

Deutschland,<br />

Österreich<br />

[Schweiz]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!