07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

k o r p o r a t i S M u S i n d e r eu r o p ä i S c H e n un i o n 235<br />

nichts gemein. Ihre Formen sind fragmentiert, und ihre Inhalte sind ebenso neu<br />

wie die Randbedingungen, unter denen sie behandelt werden. <strong>Die</strong> Gewerkschaften,<br />

entscheidende Akteure des Klassenkorporatismus, sind auf europäischer<br />

Ebene schwach und verlieren in den Nationalstaaten an Stärke; die Unternehmen<br />

dagegen sind in Europa stark, auch ohne starke Verbände, und dasselbe<br />

gilt zunehmend auf nationaler Ebene. Lobbyismus, Kooperation zwischen Verbänden<br />

und Verwaltung sowie nationale Pakte, o<strong>der</strong> auch Nicht-Pakte, finden<br />

statt unter dem Vorzeichen eines von den nationalen Regierungen, <strong>der</strong> Kommission<br />

und dem Europäischen Gerichtshof getragenen, mittlerweile nahezu<br />

verselbstständigten europaweiten Liberalisierungsprozesses, <strong>der</strong> sich dreiseitiger<br />

Aushandlung entzieht. Was immer man sonst über die sich entwickelnde politische<br />

<strong>Ökonomie</strong> des geeinten Europa sagen mag: korporatistisch organisiert ist<br />

sie jedenfalls nicht, und nichts spricht dafür, dass sie es jemals sein wird.<br />

Literatur<br />

Boer, Rob de/Hester Benedictus/Marc van <strong>der</strong> Meer, 2005: Broadening without Intensification:<br />

The Added Value of the European Social and Sectoral Dialogue. In: European Journal<br />

of Industrial Relations 11, 51–70.<br />

Brenner, Robert, 2006: The Economics of Global Turbulence: The Advanced Capitalist Economies from<br />

Long Boom to Long Downturn, 1945–2005. London: Verso.<br />

Bundesnetzagentur, 2006: Jahresbericht 2006. Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,<br />

Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.<br />

Coen, David, 1997: The Evolution of the Large Firm as a Political Actor in the EU. In: Journal<br />

of European Public Policy 4(1), 91–108.<br />

Cox, Helmut, 1996: Europäischer Binnenmarkt und Telekommunikations- und Postreform<br />

in Deutschland. In: Helmut Cox (Hg.), Perspektiven öffentlicher Unternehmen in <strong>der</strong> Wirtschafts­<br />

und Rechtsordnung <strong>der</strong> Europäischen Union. Band II. Baden-Baden: Nomos, 83–114.<br />

——, 1998: Regulierung, Privatisierung und Globalisierung von Post und Telekommunikation. Rückblick<br />

und Ausblick über zehn Jahre Post­ und Telekommunikationsreform in Deutschland. Diskussionsbeiträge<br />

zur öffentlichen Wirtschaft, Nr. 44. Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.<br />

Forschungsgruppe öffentliche Wirtschaft.<br />

Crouch, Colin, 2006: Neo-corporatism and Democracy. In: Colin Crouch/Wolfgang Streeck<br />

(Hg.), The Diversity of Democracy: Corporatism, Social Or<strong>der</strong> and Political Conflict. Cheltenham:<br />

Edward Elgar, 46–70.<br />

<strong>Die</strong>ke, Alex Lalevi/Martin Zauner, 2007: Arbeitsbedingungen im Briefmarkt. Bad Honnef: Wissenschaftliches<br />

Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (wik).<br />

Dufresne, Anne, 2002: Wage Co-ordination in the Europe: Roots and Routes. In: Philippe<br />

Pochet (Hg.), Wage Policy in the Eurozone. Brüssel: P.I.E.-Peter Lang, 79-109.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!