07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

z e n t r a l b a n k u n a b H ä n g i g k e i t u n d k o o r d i n i e r t e lo H n a u S H a n d l u n g 391<br />

Tabelle 3 Geschätzte Auswirkungen einer Erhöhung <strong>der</strong> Zentralbankunabhängigkeit<br />

um eine Einheit in Abhängigkeit <strong>der</strong> Koordinationsgrade <strong>der</strong> Lohnaushand-<br />

lung<br />

Koordinationsgrad <strong>der</strong><br />

Lohnverhandlung<br />

0,00 (USA, Vereinigtes<br />

Königreich, Irland)<br />

0,25 (Frankreich, Italien,<br />

Neuseeland)<br />

Auswirkungen auf Inflationsraten<br />

(konditionale<br />

Parameterschätzungen)<br />

Auswirkungen auf Arbeitslosenquoten<br />

(konditionale<br />

Parameterschätzungen)<br />

Ø dek. jährl. Ø dek. jährl.<br />

–4,6<br />

(2,3) ,07<br />

–3,8<br />

(1,8) ,03<br />

0,50 (Belgien, Nie<strong>der</strong>lande) –3,0<br />

(1,5) ,04<br />

0,75 (Japan, Deutschland,<br />

Dänemark, Finnland,<br />

Schweiz)<br />

1,00 (Österreich, Norwegen,<br />

Schweden)<br />

–2,2<br />

(1,5) ,08<br />

–1,4<br />

(1,7) ,21<br />

–6,2<br />

(2,1) ,00<br />

–5,0<br />

(1,6) ,00<br />

–3,9<br />

(1,3) ,00<br />

–2,7<br />

(1,3) ,02<br />

–1,5<br />

(1,6) ,18<br />

–3,9<br />

(2,8) ,17<br />

–3,1<br />

(2,0) ,06<br />

–2,3<br />

(1,4) ,05<br />

–1,5<br />

(1,2) ,12<br />

–0,6<br />

(1,7) ,35<br />

+12,0<br />

(2,8) ,00<br />

+8,3<br />

(2,0) ,00<br />

+5,0<br />

(1,4) ,00<br />

+1,7<br />

(1,2) ,08<br />

–1,5<br />

(1,4) ,15<br />

+9,7<br />

(1,9) ,00<br />

+7,0<br />

(1,4) ,00<br />

+4,3<br />

(1,0) ,00<br />

+1,6<br />

(0,9) ,05<br />

–1,2<br />

(1,2) ,18<br />

+8,3<br />

(4,2) ,05<br />

+6,0<br />

(3,1) ,02<br />

+3,7<br />

(2,1) ,04<br />

+1,4<br />

(1,5) ,17<br />

–1,0<br />

(1,6) ,27<br />

<strong>Die</strong> Angaben sind geschätzte Langzeiteffekte einer Erhöhung <strong>der</strong> Zentral bankunabhängigkeit<br />

um eine Einheit zum jeweiligen Niveau <strong>der</strong> Lohnkoordination. Konditionale<br />

Standardfehler zum jeweiligen Niveau an Lohnkoordination in Klammern; Signifikanzwerte<br />

(einseitige t-Tests) als hochgestellte Zahlen.<br />

zusätzlich verstärken und deshalb im Endeffekt senkend auf die Arbeitslosigkeit<br />

einwirken könnte; hierfür finden wir in den Daten aber allenfalls eine schwache<br />

Bestätigung. Aus Tabelle 3 können die langfristigen Effekte <strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong><br />

Zentralbankunabhängigkeit um eine Einheit in Abhängigkeit unterschiedlicher<br />

Niveaus <strong>der</strong> Lohnkoordination abgelesen werden. Es zeigt sich, dass Zentralbankunabhängigkeit<br />

die Inflation in allen Konfigurationen senkt, den stärksten<br />

Effekt aber dort ausübt, wo die Lohnkoordination zu schwach ist, um allein<br />

senkend auf die Inflation einzuwirken. Umgekehrt lässt Zentralbankunabhängigkeit<br />

die Arbeitslosigkeit wachsen; die Beschäftigungskosten nehmen mit steigen<strong>der</strong><br />

Lohnkoordination ab und schlagen bei sehr hoher Lohnkoordination<br />

möglicherweise sogar von Kosten in Nutzen um.<br />

<strong>Die</strong>ses Muster wird abschließend auch aus Tabelle 4 deutlich. Dort stellen<br />

wir die geschätzten Inflationsraten und Arbeitslosenquoten in Abhängigkeit unterschiedlicher<br />

Kombinationen von Graden an Zentralbankunabhängigkeit und<br />

Lohnkoordination dar. <strong>Die</strong>se Ergebnisse beruhen auf den in Tabelle 2 dargestellten<br />

Dekadenanalysen und halten alle an<strong>der</strong>en Variablen bei <strong>der</strong>en Mittelwert<br />

konstant. <strong>Die</strong> ersten Spalten <strong>der</strong> Tabelle legen nahe, dass – wenn die Lohnaushandlung<br />

unkoordiniert erfolgt – ein Anstieg <strong>der</strong> Zentralbankunabhängigkeit<br />

um 0,25 Prozentpunkte (etwa <strong>der</strong> Schritt von <strong>der</strong> dänischen zur amerikanischen<br />

o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> österreichischen zur deutschen Zentralbank) die Inflation um etwa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!