07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

w a n d e l d u r c H d e n eu r o 435<br />

aggregierte Wirkung <strong>der</strong> Finanzpolitik auf die Binnenkonjunktur vom politischen<br />

Diskussionsprozess abkoppeln sollte. <strong>Die</strong> vom CSF erlassenen Eckwerte<br />

determinieren also die zyklische Funktion <strong>der</strong> Finanzpolitik, während die Fachminister<br />

weiterhin über die interne Verteilung <strong>der</strong> Ressourcen zu entscheiden<br />

haben. Dadurch ist <strong>der</strong> CSF zum Schlüsselakteur <strong>der</strong> belgischen Finanzpolitik<br />

geworden. Bemerkenswert ist vor allem die Einbeziehung <strong>der</strong> Zentralbank in<br />

die Arbeit des CSF: Hallerberg (2000) argumentiert, dass die drei von <strong>der</strong> BNB<br />

in den CSF entsandten Mitglie<strong>der</strong> faktisch die Entscheidungen im Gremium<br />

treffen und die BNB damit indirekt zum Kontrollorgan <strong>der</strong> konjunkturellen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> belgischen Finanzpolitik geworden ist. <strong>Die</strong>ses Ergebnis<br />

deckt sich hervorragend mit den aus <strong>der</strong> vorliegenden Analyse gewonnen Erwartungen.<br />

Deutschland war bis 1999 die klare geldpolitische Referenz im Europäischen<br />

Währungssystem, musste danach aber selbst mit destabilisierenden Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> EZB-Geldpolitik rechnen. Vor diesem Hintergrund musste sich die<br />

Bundesrepublik mit einer Zentralisierung ihrer Finanzpolitik auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Im Einklang mit den Erwartungen wurde in Deutschland 2003 auch tatsächlich<br />

<strong>der</strong> Versuch unternommen, die Ausgabenautonomie <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> im Rahmen<br />

eines nationalen Stabilitätspaktes zu reduzieren. <strong>Die</strong>ser Versuch misslang (siehe<br />

Deutsche Bundesbank 2005 für eine detaillierte Untersuchung). Obwohl dieses<br />

Ergebnis streng genommen den formulierten Erwartungen wi<strong>der</strong>spricht, zeigt<br />

die Entwicklung des deutschen Falls dennoch, dass das vorgeschlagene Analyseraster<br />

Reformbestrebungen korrekt vorherzusagen vermag. Aber aus einer<br />

Reihe von Gründen reagierte Deutschland abweichend. So war in Deutschland<br />

die Auffassung, die EZB-Geldpolitik könnte destabilisierende Wirkung entfalten,<br />

viel weniger verbreitet als in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n. <strong>Die</strong>s mag mit <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>position<br />

Deutschlands im EWS zusammenhängen: Bei Interviews für diese Studie<br />

bestätigten Mitarbeiter des Bundesfinanzministeriums im September 2001, dass<br />

sie die destabilisierende Wirkung <strong>der</strong> EZB-Politik unterschätzt hatten, und verwiesen<br />

auf die eigene Annahme, dass die EZB ihre Geldpolitik stärker an den<br />

Bedürfnissen des größten nationalen Blocks im Euroraum ausrichten würde.<br />

Sie verwiesen auch explizit auf die fiskalische Dezentralisierung in Deutschland<br />

als wichtigstem Hin<strong>der</strong>nis auf dem Weg zu einer effektiven fiskalischen Stabilisierung.<br />

Dass eine Fundamentalreform <strong>der</strong> Finanzverfassung in Deutschland<br />

kaum möglich erschien, wird Kenner des deutschen Systems nicht überraschen.<br />

Durch das stark verankerte Vetorecht <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> und die kaum zu überwindenden<br />

ökonomischen Ungleichheiten zwischen den Län<strong>der</strong>n lassen sich<br />

Reformen, die einzelne Län<strong>der</strong> in ihrer finanzpolitischen Autonomie einschränken<br />

würden, nicht beschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!