07.01.2013 Aufrufe

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

Die Politische Ökonomie der europäischen Integration - MPIfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

370 p e t e r a. Ha l l u n d ro b e r t j. fr a n z e S e , jr .<br />

gliedslän<strong>der</strong>n? Mit <strong>der</strong> Beantwortung dieser Fragen werden wir gleichzeitig zum<br />

allgemeinen Verständnis <strong>der</strong> Funktionsweise von Währungsunionen beitragen.<br />

Unsere Argumentation basiert auf <strong>der</strong> grundlegenden Annahme, dass sich<br />

viele Wirkungen <strong>der</strong> Zentralbankunabhängigkeit über einen in <strong>der</strong> Fachliteratur<br />

als signaling bezeichneten Prozess herleiten, <strong>der</strong> zwischen <strong>der</strong> Zentralbank und<br />

wirtschaftlichen Akteuren stattfindet. In den meisten Analysen wird unterstellt,<br />

dass dieser Signaling-Prozess stets effektiv vonstatten geht. Wir wenden ein, dass<br />

dies keine realistische Annahme ist. Vielmehr gehen wir davon aus, dass die<br />

Effektivität des signaling von einer Reihe institutioneller Gegebenheiten abhängt,<br />

allen voran <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Lohnaushandlung. Wir argumentieren, dass<br />

die Wahrscheinlichkeit eines effektiven signaling mit zunehmen<strong>der</strong> Koordination<br />

<strong>der</strong> Lohnaushandlung steigt. In Fall koordinierter Lohnfindung kann eine<br />

größere Zentralbankunabhängigkeit die langfristige Inflationsrate mit relativ<br />

geringen Beschäftigungskosten senken. An<strong>der</strong>es gilt vor dem Hintergrund gering<br />

koordinierter Arbeitsbeziehungen: Hier dürfte eine Zunahme <strong>der</strong> Zentralbankunabhängigkeit<br />

die Inflation nur unter Hinnahme vergleichsweise hoher<br />

Beschäftigungsverluste senken. <strong>Die</strong>se Argumentation ermöglicht entscheidende<br />

Einsichten in den Nutzen <strong>der</strong> EWU für die teilnehmenden Nationen.<br />

Wir gehen in drei Schritten vor. Zunächst betrachten wir bestehende Theorien<br />

<strong>der</strong> Zentralbankunabhängigkeit und entwickeln daraus die theoretische<br />

Fundierung unseres Arguments. 3 In einem zweiten Schritt überprüfen wir dessen<br />

Anwendbarkeit auf den Fall <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland – eines entscheidenden<br />

Falls also, <strong>der</strong> oft zur Untermauerung <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach einer<br />

unabhängigen Zentralbank herangezogen wird (siehe Fratianni/von Hagen/<br />

Waller 1992; Alesina/Grilli 1993). Daraufhin testen wir in einem dritten Schritt<br />

sowohl die Erklärungskraft <strong>der</strong> hier entwickelten Theorie als auch die in <strong>der</strong><br />

Literatur vorgefundenen Annahmen anhand von Daten <strong>der</strong> OECD-Län<strong>der</strong>. 4<br />

Unser Anliegen ist, Einsichten <strong>der</strong> Vergleichenden <strong>Politische</strong>n <strong>Ökonomie</strong><br />

auf eine Problemstellung anzuwenden, die meist in einem engeren ökonomischen<br />

Sinne analysiert wird. Der Beitrag kann somit als Kritik an <strong>der</strong> Literatur<br />

zur Zentralbankunabhängigkeit gelesen werden, als Neueinschätzung <strong>der</strong><br />

wahrscheinlichen Folgen <strong>der</strong> EWU und als grundsätzliches Argument zum<br />

entscheidenden Stellenwert institutioneller Interaktion für die Funktionsweise<br />

politischer <strong>Ökonomie</strong>n.<br />

3 Ein Teil <strong>der</strong> entscheidenden theoretischen Literatur wird bei die Persson/Tabellini (1994) zusammengefasst;<br />

als beson<strong>der</strong>s umfassende Aufarbeitung siehe auch Cukierman (1992).<br />

4 Vergleiche als frühere Analysen auch Alesina/Summers (1993), Grilli/Masciandaro/Tabellini<br />

(1991), Cukierman (1992). Einen Überblick bieten Eijffinger/De Haan (1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!