02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5.10 Meister Eckhart<br />

Meister Eckhart wurde 1260 in Hochheim bei Thüringen geboren. Sein bekannter Lebenslauf<br />

beginnt mit dem Eintritt in ein Dominikanerkloster. Er studierte in Paris Theologie und wurde<br />

Prior von Erfurt. Ein zweites Mal in Paris gelangte er bereits zum Magister der Theologie was<br />

heute vergleichbar ist mit einem Theologieprofessor auf einer Universität. Eckhart gehört der<br />

Strömung der Scholastik an und war ein ausgezeichneter Philosoph. Er versuchte dem Gedankengut<br />

der Scholastik entsprechend das Evangelium der griechischen Philosophie zu beweisen.<br />

Natürlich waren darin essenzielle Aussagen, die der damaligen Kirche völlig widersprachen. Im<br />

Prozess von Avignon wurden 17 seiner Thesen als häretisch deklariert und elf seiner Thesen<br />

als häresieverdächtig eingestuft.<br />

Eckharts wesentliche Philosophie ist, dass „Erkennen grundlegender als Sein“ ist. Weiters „wir<br />

aus Gott geboren werden und wir gleichzeitig Gott auf die Welt bringen“. Eckhart sieht die<br />

Menschen als Mitarbeiter Gottes, wobei sehr pantheistisch Gott in allem zu finden ist und Gott<br />

nicht in die Geschehnisse eingreift.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!