02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Unendlichkeit<br />

Der Begriff der Unendlichkeit ist in religiösen Systemen sehr weit verbreitet. Meist wird das<br />

Jenseits als Unendlich bezeichnet. Der Unendlichkeitsbegriff kann aus verschiedenster Deutung<br />

heraus behandelt werden. Naturalistisch gesehen, handelt es sich um die unendliche Ausdehnung<br />

von Zeit und Raum. Ontologisch gesehen ist Unendlichkeit dasjenige, aus dem Endlich<br />

entspringt. Klassisch ist Unendlichkeit ein Prädikat für Gott. Man sieht also, dass man mit diesem<br />

Begriff nicht sehr weit kommt. Besser eignen sich die Begriffe Unbedingtheit und Vollkommenheit.<br />

Unbedingt heißt, dass es keiner anderen Möglichkeit bedingt. Also Selbst ursprünglich<br />

ist. Die Vollkommenheit ist dann die Gesamtheit aller Möglichkeiten und Prädikate.<br />

Sowohl Unbedingtheit als auch Vollkommenheit führen zu religiöser Verdanktheit.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!