02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Christliche Spiritualität<br />

Spiritualität ist immer über dessen Kontext, vor allem über die Religionszugehörigkeit definiert.<br />

Spiritualität behandelt die Welt des Geistigen, ist unsichtbar und ist eine unendlich höhere<br />

Macht. Im christlichen Rahmen wird dies als Gott in der Form der Trinität – Vater, Sohn und<br />

Heiliger Geist - bezeichnet. Die Auseinandersetzung mit diesen geistigen Kräften und die Interaktion<br />

damit, werden als Spiritualität bezeichnet.<br />

In der christlichen Glaubenslehre sind damit die zentralen Punkte der Christusliebe, der Suche<br />

nach dem Heiligen und der Unterscheidung der Geister gemeint.<br />

In den folgenden Kapiteln werden Beispiele christlicher Spiritualität aus dem Alten Testament<br />

dem Mittelalter und der Neuzeit analysiert. Über die jeweiligen Epochen hinweg werden die<br />

Dimensionen Gott, Welt, Gruppe und Mensch vergleichend dargestellt.<br />

Wie in der Wissenschaft üblich wird auch der Begriff Spiritualität einer Definition zugeführt.<br />

Neben der spirituellen Sicht auf den Menschen werden einige anthropologische Themen wie<br />

Werte, Beziehung, Gesellschaft, usw. behandelt.<br />

Die angeführten spirituellen Beispiele wurden von Corina Dahlgrün vorgestellt und die anthropologischen<br />

Themen dem Buch „Leben im Geist“ von Paul Imhof und seinem Vortrag entnommen.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!