02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.6.3 Neuzeit im Vergleich<br />

Das Mittelalter war geprägt durch einen sehr hohen Ordnungssinn. Dieser wurde durch den<br />

Willen Gottes bestimmt und die Kirche war deren Hüter. Das damalige Leben war vollkommen<br />

geregelt. Mit dem Beginn der Neuzeit begann auch die Individualisierung. Die Menschen erkannten,<br />

dass nicht mehr alles gottgegeben ist, sondern nahmen das Leben selber in die Hand<br />

und es entwickelte sich eine Eigenverantwortlichkeit, soziale Schichten wurden durchsichtig.<br />

Der Status war nicht mehr ausschließlich durch die Geburt vorherbestimmt. Auch das diesseitige<br />

Leben bekam einen Wert. Man wollte sich selber mit spirituellen und religiösen Themen<br />

auseinandersetzen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisteten die Naturwissenschaften. Entgegen<br />

der Scholastik, in der versucht wurde, die Bibel philosophisch zu erklären, wurden Phänomene<br />

empirisch überprüft. Auch wenn sie der Bibel widersprachen. Schmerzhaft verspürte das Galileo<br />

Galilei, obwohl seine Theorie eigentlich von jedermann überprüfbar war. Die Erkenntnis,<br />

dass die Welt nicht das Zentrum ist (Kepler-Galileo) und dass der Mensch nicht die Krone der<br />

Schöpfung ist (Davon), veränderte die Bedeutung der Religion. Die Reformation und Gegenreformation<br />

mündete im 30-jährigen Krieg. Es war dies der Versuch, unterschiedliche Meinungen<br />

militärisch zu lösen. Was völlig scheiterte. Dieser 30jährige Krieg wurde von großen Denkern<br />

und Philosophen beobachtet, die sich im Laufe dieser Zeit immer mehr mit gesellschaftlichen<br />

Konstruktionen beschäftigten. Neben den Naturwissenschaften war es die Malerei und die Musik,<br />

die diese Zeit auch spirituell prägten. Mit dem Aufkommen der Romantik wurde das Ego<br />

immer bedeutsamer und es war wichtig, dass es MIR gut geht. Leider führte diese Strömung<br />

auch zu ausgeprägtem nationalstaatlichen Denken. Was in letzter Konsequenz wieder zum<br />

Desaster des 2. Weltkrieges führte. Die Kolonialisierung brachte neben den Rohstoffen auch<br />

Gedankengut nach Europa. Und umgekehrt führte dies zur massiven Christianisierung in den<br />

Kolonialländern. Gegen Ende der Neuzeit sind bereits Strömungen der Säkularisierung zu spüren.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!