02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6 Mystik der Neuzeit<br />

Der Beginn der Neuzeit ist durch die Renaissance und Reformation gekennzeichnet. Beide bedingen<br />

einander. Durch die Reformation wurde die Macht der Kirche deutlich und nachhaltig<br />

geschwächt. Gleichzeitig damit ging auch die scholastische Philosophie zurück. Die Protestanten<br />

– sehr wohl dem Evangelium treu – hatten aber keine hierarchische Macht, bedingt durch<br />

das Fehlen eines zentralen Oberhauptes. Naturwissenschaftliche Tendenzen wurden sowohl<br />

von der katholischen Kirche als auch von der evangelischen Kirche verurteilt. Allerdings durch<br />

die geringe Macht; von der evangelischen Kirche weniger. Ein Ostpriester konnte gegen Isaac<br />

Newton und Galileo nichts ausrichten. Dies mag durchaus der Grund sein, warum sich in evangelischen<br />

Gebieten die Naturwissenschaften etwas schneller durchsetzen konnten. Gleichzeitig<br />

mit der Renaissance setzte auch die Gegenreformation ein. Diese wurde in Spanien von Ignatius<br />

von Loyola mit der Gründung des Jesuitenordnens eingeleitet. Ebenso und zur gleichen<br />

Zeit waren in Spanien die großen Mystiker der Frühneuzeit wie Teresa von Ávila und Johannes<br />

von Kreuz. Etwas später in der Neuzeit Edith Stein, Madeleine Delbrêl und Simone Weil. Drei<br />

Frauen, die das spirituelle Leben der Neuzeit wesentlich beeinflusst haben. Delbrêl hat im Umgang<br />

mit den Atheisten einen völlig neuen Weg gezeigt, der heißt „nicht ausgrenzen und verdammen,<br />

sondern hineingehen“. Edith Stein hat auf Basis der Phänomenologie der christlichen<br />

Theologie eine neue Richtung gezeigt.<br />

Für die evangelische Kirche war in der Neuzeit Dietrich Bonhoeffer richtungsweisend. Er hat die<br />

eigentlich nicht abgeschaffte Beichte wieder eingeführt und die Meditation in der evangelischen<br />

Kirche als mögliche Kontemplationsform eingeführt.<br />

Das Ende der Neuzeit, etwa mit Beginn der Gründung der UNO und der Verabschiedung der<br />

Menschenrechtscharta, war es Dag Hammarskjöld, der einer der letzten Mystiker der Neuzeit<br />

war.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!