02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.13 Das jüdische Gebet<br />

Das Gebet ist für das Judentum und deren Zerstreuung sehr wichtig. Das gemeinsame Gebet<br />

wird als geistige Bindung aller Juden empfunden. Gleichzeitig ist es das Gebet und das Gespräch<br />

zu Gott. Die jüdische Tradition kennt drei wesentliche Grundtypen von Gebeten. Das<br />

Glaubensgebet (Schma Jisrael) das Achtzehngebet und die Psalmen. Als Gebetsseiten gelten<br />

das Morgens-, Mittags- und Abendgebet.<br />

Die Gebetsstruktur ist immer wieder ähnlich, aber an Feiertagen erweitert. Eine Andacht in der<br />

Synagoge beginnt mit den Lobsprüchen und den Psalmversen, dann wird das Glaubensbekenntnis<br />

gebetet, anschließend das Achtzehngebet dann der Höhepunkt in Form der Tora-<br />

Lesung und letztendlich die Schlussgebete.<br />

Das jüdische Gebetsbuch Siddur liegt ebenso wie der Gebetsschal in der Synagoge auf. Gebetsriemen<br />

werden heute von orthodoxen Juden sowohl am linken Arm als auch auf der Stirn<br />

getragen. Die Kopfbedeckung Kippa ist beim Gebet und beim Betreten der Synagoge für Männer<br />

verpflichtend.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!