02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.5 Yoga<br />

Yoga ist eine Philosophie, die als Reaktion auf die überzogenen Opferhandlungen und die<br />

Macht der Brahmanen entstand. In vedischen Zeiten glaubte man, durch Opfer an die Götter<br />

zur Erlösung zu gelangen. In den Upanischaden wird bereits auf die Notwendigkeit der Askese<br />

hingewiesen, woraus sich dann die Yogaphilosophie entwickelt hat. Sehr bekannt wurde das<br />

Yogasutra von Patanjali. Dort ist Yoga wesentlich mehr als man es heute im Westen kennt.<br />

Hierzulande wird Yoga nahezu ausschließlich als Training für Atem und Körperbewusstsein<br />

gesehen. Die wesentlichen hinduistischen Dimensionen wie Gebote, Lebensführung, Deprivation<br />

und Konzentration werden vernachlässigt.<br />

Yoga ist die Selbstbeherrschung der natürlichen Selbsttätigkeit der Sinnesvermögen, der<br />

Handlungen und des Denkens.<br />

Nicht so wie in westlichen Traditionen zählt das Yoga - das Denken - zur Biologie. Eines der<br />

Ziele von Yoga ist die Befreiung des Selbst von Körper mit der Aussicht eine endgültige Erlösung<br />

zu erlangen. Yogipraktizierende werden bei sorgfältiger Durchführung zwingend zu Asketen.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!