02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Was ist Religion?<br />

Religion ist eine Letztorientierung, also eine Orientierung an einem Grundsätzlichen, Unumstößlichen<br />

und immer Gültigen. Diese Letztorientierung kann auch Plausibilitäten bzw. den<br />

realen Tageserfahrungen völlig widersprechen. Die Heiligen Bücher des Islam und des Christentums<br />

tun dies auch. Säkulare Gesellschaften sehen dies oft als Metapher und versuchen es<br />

auf die aktuelle Situation zu übersetzen. Fundamentalistischere Gesellschaften nehmen dies<br />

sehr wörtlich.<br />

Religion ist auch die Orientierung an einer Unverfügbaren Andersheit. Gott wird hier als Anderheit<br />

bezeichnet, weil wir davon ausgehen, dass es sich um keine anthropologische Größe handelt.<br />

Unverfügbarkeit bedeutet, dass Gott nicht manipulierbar oder gar beherrschbar ist. Alleine<br />

Bittgebete sind schon zweifelhaft, Dankbarkeit ist hier besser angebracht.<br />

Was nun eine Religion ist, wird an sechs verschiedenen Merkmalen nach Klaus Hock beschrieben.<br />

Selbstverständlich hat ein religiöser Mensch im Rahmen seiner Ethik Verantwortung für<br />

die Ökologie. Sehr häufig findet man bei Religionen eine differente Lebensweise (kein Alkohol,<br />

kein Fleisch) vor. Der Tages- und Jahreslauf eines religiösen Menschen wird durch Rituale bestimmt.<br />

In der heutigen säkularen Gesellschaft kennen viele Menschen nur mehr Taufe und<br />

Hochzeit als religiöse Ereignisse. Das sind dann aber auch Ereignisse und keine Rituale.<br />

Eine Religion hat auch eine wissenschaftliche Komponente. Meist ausgehend von einem Grundsatztext<br />

(Bibel, Koran) gibt es darauf aufbauend ein Dogmen-Gerüst, welches in einem wissenschaftlichen<br />

Konsens behandelt wird. Religion ist ja in der Tradition keine Privatsache sondern<br />

ist institutionell organisiert. Durch die Trennung von Kirche und Staat halten sich unsere<br />

Kirchenverantwortlichen vom politischen Geschehen weitgehend zurück (nicht ganz richtig!)<br />

hingegen im Islam ist im Gottesstaat Kirche und Politik verwoben (auch nicht richtig!)<br />

Eine besondere Ausdrucksweise erfährt die Religion in ihrer künstlerischen Darstellung und im<br />

Einfluss der Mystik.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!