02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 Der Prophet Muhammad<br />

Das Leben und Wirken des Propheten Muhammad lässt sich in den beiden mekkanischen und<br />

medinensischen Zeiten einteilen.<br />

1. Mekkanische Zeit: Muhammad wurde etwa 570 geboren und war bereits 578 Vollwaise.<br />

Er leitet in seiner Jugend bereits Karawanen nach Syrien und sah dabei die Vielfalt des<br />

religiösen Lebens im mekkanischen Becken. Als erfolgreicher Kaufmann heiratet er die<br />

Witwe Chadidscha, wodurch ihm eine gute Position in der Gesellschaft gegeben wurde.<br />

Immer wieder zog sich Muhammad zu Meditationen zurück. Im Jahre 610 erhielt er in<br />

der Höhle Mira die erste Offenbarung. Chadidscha war die erste Frau, die ihm glaubt.<br />

Im Laufe der Zeit kamen Anhänger aus dem engeren und weiteren Familienkreis dazu.<br />

In der mekkanischen Gesellschaft fand er keinen Zuspruch – eher Ablehnung bis hin<br />

zur kriegerischen Auseinandersetzung. Seine beiden Protektoren Abu Talib und<br />

Chadidscha starben. Letztendlich muss er im Jahre 622 Mekka verlassen.<br />

2. Medinensische Zeit: mit der Hidschra beginnt die medinensische Zeitrechnung.<br />

Muhammad entwickelte in Medina seine religiösen und spirituellen Konzepte. Er erhielt<br />

während 23 Jahren laufend Offenbarungen, die schlussendlich im Koran zusammengefasst<br />

sind. Die noch kleine islamische Gesellschaft hatte 48 kriegerische Auseinandersetzungen<br />

mit Juden und anderen arabischen Stämmen, wobei Muhammad bei 21 selber<br />

dabei war. Familiär entwickelte sich Muhammad zu einer 9-Frauen Familie. Er hatte<br />

allerdings keine Söhne. Mit seiner Frau Aischa hatte er die Tochter Fatima, die später<br />

zumindest im Schiitentum als Heilige verehrt wird. Nach der Abschiedspredigt stirbt<br />

der Prophet im elften JnH.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!