02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.6 Die jüdische Speisegesetze – Kaschrut<br />

Die meisten Traditionen haben auch Regeln und Gebote bzgl. der Ernährung. Die jüdische Tradition<br />

ist hier sehr gegeben, insbesondere die orthodox jüdische Linie hält sich sehr streng<br />

daran. Von einer außenstehenden Person darf die Frage nach dem Nutzen von Vorschriften<br />

bzgl. des Verzehrs von Speisen gestellt werden. In erster Linie ist es der religiöse Moment, der<br />

die Menschen bewegt diese Vorschriften einzuhalten. Andererseits hat dies auch nicht offensichtliche<br />

Vorteile. Menschen mit bewusster Ernährung haben meist einen besseren Gesundheitszustand<br />

und sind auch umweltbewusster. Der bewusste und sparsame Umgang mit Nahrungsmitteln<br />

stärkt auch die Selbstdisziplin.<br />

Blut hat in allen Traditionen eine wesentliche Bedeutung. In biblischen Zeiten vermutet das<br />

Judentum im Blut den Sitz der Seele und war daher verboten. In späteren Zeiten war man der<br />

Meinung, dass Blut aggressiv machen würde. In anderen Traditionen (wie in den mittelamerikanischen<br />

Hochkulturen) war Blut ein rituales Getränk und dort verpflichtender Genuss.<br />

Jüdische Tradition unterscheidet zwischen reinen und unreinen Tieren. Zu den Reinen (Koscher)<br />

gehören Säugetiere mit zweigespaltenen Hufen, die gleichzeitig Wiederkäuer sind.<br />

Ebenso rein sind Fische mit Flossen und Schuppen. Unrein (Treife) sind demzufolge Kamel,<br />

Schwein, Aal etc.<br />

Grundvoraussetzung ist die Verwendung von reinen Tieren. Zusätzlich dazu müssen auch diese<br />

koschergeschächtet sein, d. h. die Schlachtung erfolgt mit einem einzigen Schnitt durch die<br />

Kehle und möglichst ganzem ausbluten. Das Fleisch selber muss dann nochmals von Blutresten<br />

mit Wasser und Salz gereinigt werden.<br />

Eine zusätzliche erste Ernährungsvorschrift ist der zeitliche Abstand zwischen Fleisch- und<br />

Milchgenuss. Orthodoxe Haushalte führen dazu zwei Sets von Küchengeschirr. Orthodoxe Restaurants<br />

haben manchmal sogar zwei getrennte Küchen - eine für Fleisch und eine für Milch.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!