02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.1 Geschichtliche Entwicklung<br />

Der Islam ist die Jüngste der abrahamitischen Religionen. Seine geschichtliche Entwicklung<br />

lässt sich in sechs Epochen einteilen.<br />

1. Vorislamische Zeit: in den ersten Jahrhunderten nach Christus war das mekkanische<br />

Becken im Nordosten von den Sassaniden und im Nordwesten durch das byzantinische<br />

Reich begrenzt. Im heutigen Arabien lebten damals Stämme und Clans mit verschiedensten<br />

Ausrichtungen und Traditionen. Insbesondere war es Mekka mit der<br />

Kaaba und dem Brunnen Zamzam, der Karavanen und Pilger anlockte. Mekka war bereits<br />

in vorislamischer Zeit ein religiöses Zentrum.<br />

2. Zeit des Propheten: Muhammad wurde 570 als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er<br />

wurde sehr früh Waise und verbrachte seine Kindheit bei seinem Onkel. Erfolgreiche<br />

Karawanenzüge sicherten ihm eine gute wirtschaftliche Position. Er heiratet die Witwe<br />

Chadidscha. Sie war auch die Erste, die an seine Erleuchtungen glaubte – die Mekkaner<br />

nicht. So kam es zum Auszug Richtung Medina im Jahre 622 was auch den Beginn<br />

der islamischen Zeitrechnung ausmacht.<br />

3. Umayyadendynastie: aus den Streit um die Nachfolge des Propheten etablierten sich<br />

die vier recht geleiteten Kalifen. Letztendlich ging die Herrschaft an die sunnitischen<br />

Umayyaden über. Innerhalb von 200 Jahren gelang es der Dynastie und dem Islam ein<br />

Weltreich in bisher nicht gekannter Größe aufzubauen.<br />

4. Sassanidendynastie: die Umayyaden wurden aufgrund ihres offensichtlich machtgetriebenen<br />

und nicht religiösen Lebens von den Sassaniden abgelöst. Deren Höhepunkt war<br />

die Eroberung Spaniens. Jahrhunderte später hat der Mongolensturm das Sassanidenreich<br />

beendet.<br />

5. Osmanendynastie: der eigentlich kurze Mongolensturm hat die islamische Welt völlig<br />

umgekrempelt. Die Osmane haben Konstantinopel erobert und standen unter Sultan<br />

Süleyman vor Wien. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Osmanenreich seinen Höhepunkt<br />

und von da an ging es bergab. Letztendlich nach dem ersten Weltkrieg musste der<br />

letzte Sultan abdanken und Kemal Atatürk baute eine türkische säkulare Republik.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!