02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.13 Komparative Theologie<br />

Die komparative oder vergleichende Theologie stellt den Austausch mit anderen Religionen in<br />

den Vordergrund. Sie erfordert Lernbereitschaft und einen Dialog, sich mit Grundsätzlichem<br />

und Teilfragen anderer Traditionen auseinanderzusetzen. Es braucht einen Vertrauensvorschuss<br />

und geht von der Wahrheitsvermutung anderer aus.<br />

Es gibt verschiedene Relevanz-Kriterien nach denen Religionen miteinander verglichen werden<br />

können. Zu allererst stellt sich die Frage, ob es gemeinsame geschichtliche Wurzeln gibt. Haben<br />

die zu vergleichenden Theologien einen eigenen Wahrheitsanspruch uns ermöglich oder<br />

verhindert diesen einen Dialog. Besonders hinderlich ist die Intensität der Apologetik.<br />

Wer sich mit anderen Theologien auseinandersetzt, muss sich über seine eigene Grundhaltung<br />

bewusst sein und es muss die Formulierung eines „must have“ möglich sein.<br />

Generell stellt sich die Frage - und dies gerade in einer globalen Entwicklung - was trifft uns<br />

beide bzw. was trifft uns alle gemeinsam. Ein möglicher Weg der komparativen Theologie,<br />

wäre die Fokussierung auf die spirituelle Haltung. Insbesondere Pluralisten neigen dazu, spirituelle<br />

Praktiken aus unterschiedlichsten Traditionen einzubeziehen.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!