02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tentum mit seiner Nächstenliebe, der Vergebung der Sünden, das Erlösen der Leiden, unterbrochen.<br />

In der Gegenüberstellung der biblischen Gesellschaften mit der heutigen Soziologie<br />

darf die Frage gestellt werden: Wo findet heute Christentum statt und wer sind die Christen?<br />

Es gilt nach einer Unterbrechung des heutigen Musters, also Konsum, Hektik, Ausbeutung zu<br />

suchen.<br />

Reflexionen für das Unternehmen:<br />

Nach Paul Imhof hat eine spirituelle Beziehung mehrere Phasen. Vom Kennenlernen über<br />

Machtkampf, Intimus, Arbeitsphase, Ablösephase. Diese Stufen der Beziehung sind auch in<br />

einem Unternehmen am Bespiel der Teamentwicklungsphasen nach Tuckman erkennbar. Hier<br />

beginnt die Arbeit mit einem Kennenlernen. Auch der Machtkampf ist dort bekannt, wenngleich<br />

nicht so drastisch formuliert. Nach genügend langer Zusammenarbeit kommt eine Gruppe erst<br />

in die Arbeitsphase. Auch Schulz von Thun kennt in seiner Kommunikationspsychologie mehrere<br />

Phasen allerdings hat er die Phase des Machtkampfes nicht berücksichtigt. Selbstverständlich<br />

ist sie nicht in jeder alltäglichen Kommunikationssituation dieses Machtkampfes ersichtlich,<br />

aber bei genauerem Hinsehen fast immer beobachtbar.<br />

Im heutigen Geschäftsleben werden Termine nach Ereignissen und Aktivitäten vereinbart. Dabei<br />

wird keinerlei Rücksicht auf eine zeitliche Qualität genommen. Paul Imhof hat mit dem<br />

Beispiel der spirituellen Woche einen Rhythmus vorgestellt, bei dem Wochentage bestimmte<br />

Qualitäten aufweisen. Man kann diese auf das heutige moderne Business übersetzen. Demnach<br />

wäre der Montag gut geeignet Instabilitäten auszugleichen, der Dienstag zum Austragen von<br />

Konfrontationen, usw. Schließlich könnte der Sonntag zum Kraft schöpfen, Ziele definieren und<br />

Ordnung schaffen genutzt werden. Es ist sicherlich sehr schwierig seinen Terminkalender so zu<br />

organisieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zumindest teilweise möglich ist und damit<br />

mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Selbstsicherheit verbunden ist.<br />

Bei leitenden Verantwortlichen in einem Unternehmen ist das Treffen von Entscheidungen allgegenwärtig.<br />

Dazu gibt es ein gutes spirituelles Vorbild in der Regular Benedikte 3. Die kann<br />

nach ihrer Struktur unvermittelt in das heutige Geschäftsleben übertragen werden. Der einzige<br />

Unterschied ist, dass der Abt seine Entscheidungen Gott gegenüber zu verantworten hat und<br />

der heutige Geschäftsführer seinen Eigentümern gegenüber. Die Energie AG hat im Rahmen<br />

ihrer Führungskräfteausbildung das Buch der Regular Benedikte verteilt und zum Selbststudium<br />

empfohlen.<br />

Reflexion persönlich:<br />

Persönlich nehme ich aus dem Modul 1 mit, dass Spiritualität im Alltag zu finden ist und auch<br />

stattzufinden hat. Dazu gibt es ein gutes Modell von Paul Imhof mit „Unterbrechung – Unterscheidung<br />

– Unterhaltung“. Mit der Unterbrechung wird das „Hamsterrad“ abgestellt in dem<br />

viele von uns drinnen sind. Das muss bewusst geschehen, sonst geschieht es nicht. Bei Problemen<br />

hilft „mehr vom Gleichen“ nicht. Persönlich neige ich dazu, bei Fehlern und Problemen<br />

noch exakter zu arbeiten und vorzubereiten. Richtiger ist bei „Break“ die Situation wahrzunehmen<br />

und die Frage nach dem „Woher und Wohin“ zu stellen. Diese beiden Stufen Unterbrechung/Unterscheidung<br />

nach Imhof sind auch leicht verständlich. Hingegen die dritte Stufe der<br />

Unterhaltung ist schwieriger, vor allem weist Imhof auf den inneren Dialog hin, der ja nachweislich<br />

auch bei mir immer dann einsetzt, wenn eine Unterbrechung vorliegt. Nach der Darstellung<br />

von Imhof kann ein Dialog (und gerade ein innerer Dialog) nicht beliebig aufrecht<br />

erhalten werden - bei mir geht das lang- weil die Energie dafür schwindet. Das könnte dann<br />

der Beginn eines Gebetes sein, mit Konsequenzen wonach es dann anders weitergeht.<br />

Das wichtigste aus diesem Modul ist die Spiritualität im Alltag, die Wertegrammatik nach Paul<br />

Imhof, sowie der Umgang mit spirituellen Rollen von Männern und Frauen.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!