02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2 Philosophie des Advaita Vedanta<br />

Wesentliches Kennzeichen des Advaita Vedanta ist dessen harmonisches Verhältnis zu den<br />

Veden. Diese werden nicht nur anerkannt, sondern sind dort integriert. Im Gegensatz zur europäischen/griechischen<br />

Philosophie, die sich ausschließlich auf Logik fokussiert, steht die indische<br />

Philosophie im Dienste der Erlösung und ist sehr spirituell. Es gilt immer den Zusammenhang<br />

zwischen Erkenntnis und den Veden herzustellen, wobei die Veden die höhere Priorität<br />

haben. Interessanterweise beschäftigt sich die indische Philosophie mit den Fragen der Natur<br />

(vergleiche die drei Gunas) und deren Erscheinung in der Wirklichkeit.<br />

Die bekannte logische Strenge der griechischen Philosophie ist nicht erkennbar. Es handelt sich<br />

eher um ein intuitives Wissen und um eine Referenz auf den Veda. Insbesondre hat sich beim<br />

Vedanta die Nondualität (Advaita) entwickelt. Besondere Bedeutung hat der Begriff Nondualität<br />

der vergleichsweise mit westlichem Pantheismus trotzdem anders ist. Die Differenzierung liegt<br />

im Verständnis der Welt. Dazu gehört die Objektive und auch die Subjektive, welche dabei nur<br />

als Erscheinungsformen gesehen werden. Ganz deutlich wird der Begriff der Formen herausgearbeitet.<br />

Formen haben eine unendliche Vielfalt und verändern sich dauernd. Es gibt keine<br />

zuverlässige Information über die Wirklichkeit. Das Einzig gültige ist das non-duale Brahman,<br />

welches sich im Falle der Erlösung mit dem Atman verbindet.<br />

Zurückzuführen ist die Advaita Sichtweise auf Shankara und Ramanuja. Wobei Shankara die<br />

Erlösung im Wissen und Ramanuja die Erlösung im interesselosen Handeln sieht.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!