02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3.5 Jesus offenbarend<br />

Sofern wir davon ausgehen, dass Gott sich in Jesus offenbart, müssen wir nachweisen wo und<br />

wie das geschieht. In den Evangelien finden wir verschiedenste und sogar viele Situationen wie<br />

das sein kann; z.B. im Leben anderer Menschen, durch die „Sünderin“; aus einer 3. Perspektive<br />

wie z.B. der Aussage des römischen Hauptmanns bei der Kreuzigung. Nicht an einen bestimmten<br />

Ort gebunden, also außerhalb der Tore, wie die Kreuzigung.<br />

Viele anonyme Nachfolger verwenden seine Symbole am Bespiel des „Brotbrechens“. Häufig<br />

wird Jesus gefragt. Man stellt also Fragen an ihn wie „guter Meister, was soll ich …“. Letztendlich<br />

gibt Jesus auch über sich selbst Auskunft, wenn er von seinem „Vater im Himmel“ spricht.<br />

Man könnte durchaus noch viele derartige Situationen finden, die einer Offenbarung gleich<br />

kommen. Daraus darf man also auch ableiten, dass alles was mit Jesus zusammenhängt und in<br />

den Evangelien steht, Offenbarungsqualität hat.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!