02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.9 Religionstheologische Modelle<br />

Religionstheologie könnte man als Versuch bezeichnen, eine Theologie über alle Religionen<br />

hinweg zu entwickeln. Zum Ansatz kommen fünf verschiedene Modelle.<br />

Der EXKLUSIVISMUS ist jene Einstellung, bei der die eigene Religion das einzige gültige Heilversprechen<br />

gibt. Es wird nur die eigene Religion anerkannt und es gibt auch nur den einzigen<br />

wahren Gott. Eine solche Geisteshaltung führt zur Missionierung und hat natürlich die Tendenz<br />

aus dem Fundamentalismus heraus, einen Fanatismus zu entwickeln. Viele Kriege und unsägliches<br />

Leid hatten sich daraus entwickelt.<br />

Der INKLUSIVISMUS erkennt auch andere Religionen, die durchaus als berechtigt und auch<br />

gut anerkannt werden, aber die eigene Religion und der eigene Gott ist doch der bessere und<br />

wahre. Diese Geisteshaltung ist bereits mit einem gewissen Maß an Toleranz versehen.<br />

Der PLURALISMUS geht davon aus, dass Gott eine unbegreifliche Andersheit ist und dem<br />

keine Religion gerecht werden kann. Diese Strömung bringt ein Verständnis und eine Wertschätzung<br />

allen anderen entgegen. In diesem Kontext wird der Atheismus auch als religionstheologisches<br />

Modell erkannt. Es wird erkannt, dass sich die Religionen untereinander widersprechen<br />

und damit ist nach Bertrand Russel keine der Religionen richtig. Weiters wird erkannt,<br />

dass der Wahrheitsanspruch eben zu gefährlichen Fundamentalismus führt und man zur<br />

Erkenntnis gelangt, dass Religionen schädlich sind.<br />

Das Semiotische Modell geht von der Veränderung aus. Gerade in der jetzigen globalen<br />

Welt, in der die Religionen immer mehr voneinander wissen und lernen, kommt es zu einer<br />

Bedeutungsverschiebung. Im gleichen Masse wie sich die Bedeutung zwischen den Religionen<br />

verschiebt, verschiebt sich auch das jeweilige Verhältnis der eigenen Religionen zur Gottheit.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!