02.11.2013 Aufrufe

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

Interreligiös_pdf - Manfred Litzlbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.4 Chassidische Geschichten<br />

Der Chassidismus wurde im vergangenen Jahrhundert durch die Arbeiten von Martin Buber in<br />

Westeuropa bekannt gemacht. Seine Übersetzung über „die Erzählungen der Chassidim“ ist im<br />

Basiswerk und in einer verkürzten Ausgabe in den „100 chassidischen Geschichten“ erhältlich.<br />

Chassidische Geschichten sind Erzählungen, die ein Meister seinem Schüler vorträgt. Dabei<br />

wird eine Problemstellung in Form von Allegorien oder Gleichnissen erzählt. Generell kann man<br />

behaupten, dass es sich um lehrende Geschichten des Judentums - bezogen auf die Kabbala -<br />

handelt. Es gibt sehr einfache, schnell verständliche Geschichten, aber auch anspruchsvolle,<br />

die durchaus erst nach längerer Zeit oder im richtigen Kontext verständlich sind.<br />

Einen sehr interessanten Beitrag zur Analyse der chassidischen Geschichten hat Prof. Dr.<br />

Friedrich Lachmayer gebracht. Lachmayer hat eine abstrakte und systematische Visualisierung<br />

der 100 chassidischen Geschichten von Buber gemacht. Mit einer Dreiebenenstruktur und wenigen<br />

Symbolen gelingt es, alle 100 Geschichten abstrakt darzustellen.<br />

Spirituelle Theologie<br />

© <strong>Manfred</strong> <strong>Litzlbauer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!