05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

strickt in dieses. o'ELQa heißt griechisch der Strick. Die Seirenen<br />

sind >griechisch< die Bestrickenden in einem mehrfachen Sinne<br />

des Wortes.<br />

Der Wesenszusammenhang zwischen qJ1)C1L; und ~(O~ und<br />

>Licht< bekundet sich darin, daß griechisch das Wort für >Licht<<br />

denselben Stamm wie CPU(H; hat und cpao;, cpm; lautet. Auch wir<br />

sprechen noch <strong>vom</strong> >Lebenslicht< und denken freilich weder<br />

>Leben< noch >Licht< in ihrem einigen Wesen griechisch aus der<br />

CPVGewaltsamkeit< der Umwandlung und die<br />

ausdrückliche Beachtung der Verneinung<br />

Das heraklitische Wort udtwov sagt das Selbe wie <strong>Heraklit</strong>s<br />

Wort LC) !-Li] l>iivov notE. Dennoch denken wir, wenn wir jetzt<br />

to !-Li] l>iivov nOtE mit »das immerdar Aufgehen« übersetzen, das<br />

Wort des Denkers nicht getreu nach. Wir üben vielmehr an<br />

seinem Wort Gewalt, weil wir eigenmächtig das verneinend<br />

sagende Wort in das bejahende abändern und so das Verneinende<br />

im Wort auslöschen. Die dem anfänglichen Wort<br />

gebührende Treue verlangt aber von uns, daß wir ihm die verneinende<br />

Form lassen, zum al doch vermutlich das Verneinende<br />

in dem anfänglichen Wort etwas anderes ist als eine bloße<br />

Form des sprachlichen Ausdrucks. Welches Wort könnte für<br />

alles Denken und Wissen und Erfahren ein wesentlicheres<br />

Wort sein als das Wort für >Wahrheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!