05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

320 Heralr.lits <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

Doch <strong>Heraklit</strong> sagt dies, um sogleich und in der Schärfe des<br />

äußersten Gegensatzes zu sagen: "COU"COOL öLaq>E(lOv"CaL - »mit<br />

diesem, dem Aoyor;, bringen sie sich auseinander«. Jetzt bedeutet<br />

das öLa nicht wie in ÖL'I1VE'X.Wr; »hindurch durch« im Sinne<br />

des durchhaltenden und sich daranhaltenden und anhaltenden<br />

Austrages, sondern ÖLa wird jetzt gebraucht in der Bedeutung<br />

von »auseinander«, wie es das entsprechende Hauptwort meint,<br />

öWqJOQci, das Auseinandertragen und Auseinanderbringen; die<br />

Entzweiung, der Streit (EQLr;); öLaq>oQci bedeutet dann aber auch<br />

allgemeiner die Verschiedenheit und den Unterschied. Aber in<br />

diesem Auseinander und Gegeneinander der Unterschiedenen<br />

west immer noch der Bezug der Verschiedenen aufeinander.<br />

Insofern sich die Menschen mit dem Aoyor; auseinanderbringen,<br />

bringen sie sich von ihm weg dergestalt, daß der ihnen zugekehrte<br />

Gegenwärtige wie abwesend erscheint. Von dem ihnen<br />

Zugekehrten kehren sie sich ab. In der Abkehr west der Gegenwärtige<br />

ab, aber abwesen kann er nur als der Gegenwärtige.<br />

Das öLaq>EQE03aL, das Sich-auseinander-bringen, ist daher nie<br />

ein Trennen im Sinne einer dinghaften Absonderung. Der<br />

Aoyor; wartet den Menschen entgegen, aber insofern sie sim<br />

von ihm abbringen, erscheint er ihnen nicht. Er zeigt sich in<br />

gewisser Weise überhaupt nicht und ist wie das Nichts, nämlich<br />

das Nichts des Seienden, was freilich grundverschieden<br />

bleibt <strong>vom</strong> Nichts des Seyns. <strong>Heraklit</strong> weiß danach ganz deutlich<br />

in seiner Weise von der seltsamen und zumeist herrschenden<br />

Abwesung des dem Menschen ständig gegenwärtigen<br />

Seins. Dieses, der Aoyor; als die ursprüngliche Ver-sammlung,<br />

hält das Menschenwesen zum voraus auf sich zu und irgendwie<br />

gesammelt. Der also versammelnde Aoyor; ist daher das, was<br />

dem Menschen unausgesetzt entgegenwartet, >die Gegenwart<<br />

in einem ausgezeicl1neten Sinne, die bleibend auf den Menschen<br />

zu aufgeht (q>UOLr;) und daher von <strong>Heraklit</strong> in einem anderen<br />

Fragment genannt wird "Co J.lf) öiivov - das ja nicht Untergehende<br />

je -, das eh und je Aufgehende; in Bezug auf dieses sagt<br />

das Fragment 16: "Co J.lf) öiivov ltO"CE ltWr; äv nr; Aci30L; - »Wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!