05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

was wir eine )Welt< nennen, worein die Spielenden zwar versunken<br />

sind, ohne doch darin zu versinken.<br />

Unversehens denken wir, wenn wir nach den beiden )Geschichten<<br />

die Aufenthalte des Denkers gut bedenken, gar<br />

nicht mehr an den Denker, sondern an das, wobei er verweilt.<br />

Wir folgen den Zeichen, die auf das Feuer zeigen und auf das<br />

Spiel. Wir können von jetzt an die )Persönlichkeit< des Denkers<br />

übergehen. Wir halten uns nur an das, wobei er sich aufhält,<br />

weil dies seinen Aufenthalt und aus dem seine Haltung und<br />

aus der sein eigenstes Verhalten, d. h. sein Denken, bestimmt.<br />

Wir denken, wenn wir <strong>Heraklit</strong> sagen, nicht an diesen Mann<br />

als einen )Schöpfer< einer Philosophie; wir denken an das<br />

)Feuer< und an das )Spiek Wir denken daran, weil es in das<br />

weist, was für sein Denken das Zu-denkende bleibt, dasjenige,<br />

wozu er in einer Freundschaft steht, das ist die qJLALa 'toü<br />

aoqJOü, worin das Denken gründet, das dann) Philosophie< heißt.<br />

Wir werden also künftig darauf merken müssen, ob und<br />

inwiefern im Wort dieses Denkers wesentlich <strong>vom</strong> )Feuer< und<br />

<strong>vom</strong> )Spiel< gesagt ist, ob und wie mit dem )Feuer< und mit<br />

dem )Spiel< Wesenhaftes genannt ist, was zugleich in die Anwesenheit<br />

der Götter verweist. Wir werden dann hinterher<br />

erst, vielleicht eines Tages plötzlich, vielleicht gar nach Jahren<br />

einmal merken, welche merkwürdige Bewandtnis es hat mit<br />

diesen beiden harmlosen ) Geschichten < über den Denker <strong>Heraklit</strong>.<br />

2) Das Zu-denkende in den Zeichen der Artemis: Leier, Bogen<br />

und Fackel. Die Dunkelheit des Denkers<br />

Beide Geschichten zeigen in je verschiedener Weise darauf,<br />

daß zum Aufenthalt des Denkers eine Anwesung der Götter<br />

gehört. Beide Geschichten geben uns aber auch den Wink,<br />

daß diese Nähe der Götter eigener Art ist. Daher tun wir denn<br />

gut daran, nicht allzuviel und allzulaut und allzuoft von den<br />

Göttern zu reden. Bei aller Behutsamkeit in dieser Hinsicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!