05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

bleibt, was das Wort ElW; (Streit) nennt, um zu erkennen, daß<br />

diese >Geschichte< im besonderen über <strong>Heraklit</strong>s Denken ein<br />

Licht aufgehen läßt.<br />

Die andere Geschichte über <strong>Heraklit</strong> lautet:<br />

UVUXWQlJOUl; /)' Eit; 'to LEQOV 'tTit; , AQ'tEIU/)Ot; IlE'tU 'tOOV 3tUL/)WV<br />

. 3tEQLO'tUV'tWV /)'(l1)'tov 'tOOV 'EqJEOLWV, ''tL, ti) XUXLO'tOl,<br />

~o'tQayuAL~E<br />

d3tEV . 'll OU XQEL't'tOV 'tou'to 3tOlELV II IlE{}'uIlOOV 3tOAl­<br />

{}(l\JIlU~E'tE;'<br />

'tEVEO{}(ll ;'3<br />

»Er aber hatte sich in das Heiligtum der Artemis zurückgezogen,<br />

um da mit den Kindern das Knöchelspiel zu spielen;<br />

hier standen nun die Ephesier um ihn herum, und er sagte zu<br />

ihnen: >\lVas, ihr Schufte, bestaunt ihr da? Oder ist es nicht<br />

besser, dies zu tun als mit euch zusammen um die 3tOAlt; sich zu<br />

bemühen ?«<<br />

Diese zweite Geschichte gibt ein ähnliches Bild, insofern<br />

wieder die Menge neugierig gaffend dem Denker sich genaht<br />

hat und um ihn herumsteht. Die Ephesier sind genannt, also<br />

die Landsleute <strong>Heraklit</strong>s. Jetzt freilich verweilt er nicht an<br />

einem alltäglichen und geringen Ort. Er ist weggegangen in<br />

den heiligen Bezirk des Tempels der Artemis. So ist wiederum<br />

die Nähe zu den Göttern berichtet, aber in einer Weise, die<br />

nicht an das Erstaunliche rührt, daß im Backofen die Götter<br />

anwesen. Der heilige Tempelbezirk spricht hier schon für sich<br />

deutlich genug. Allerdings gibt es hier nun erst recht die<br />

Gelegenheit zum Staunen. Der Denker kümmert sich gerade<br />

nicht um die Göttin, er spielt mit den Kindern das Würfelspiel<br />

(uOtguyaAOt;, der Wirbelknochen, Knöchel, Würfel). Ein Denker,<br />

von dem selbst der gewöhnliche Mensch Ernst und Tiefsinn<br />

erwartet, treibt Kinderspiele. Wenn ihm aber schon, nach<br />

seinem eigenen Wort aus der ersten Geschichte, an der Nähe<br />

der Götter so sehr gelegen ist, daß er sie sogar im Backhaus<br />

findet, wie kann er dann gar im Bezirk des Hauses der Göttin<br />

3 Diogenes Laertius, IX, 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!