05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

Aristoteles gibt uns in der Tat eine Aufhellung darüber,<br />

wie das Participium OV zu verstehen sei und wie die Leitfrage<br />

der Denker laute: 1L 10 oV; Aber es bleibt allerdings zweifelhaft,<br />

ob wir schnurstracks die <strong>Lehre</strong>n des Aristoteles, auch<br />

wenn sie rein griechisch sind, in das Denken der anfänglichen<br />

Denker zurückdeuten dürfen. Zwar geschieht das ständig. Ja<br />

sogar Aristoteles selbst ist der eigentliche Urheber des Verfahrens,<br />

die metaphysische Denkweise, die mit Platon und<br />

ihm beginnt, schon im Denken der >vorplatonischen< Denker<br />

zu suchen. Aristoteles pflegt seine Abhandlungen jedesmal<br />

einzuleiten mit einer kritischen Aufreihung der voraufgegangenen<br />

<strong>Lehre</strong>n der früheren Denker, die er gegen seine eigene<br />

<strong>Lehre</strong> abhebt, aber zuvor auch schon auf die Ebene seiner<br />

Fragestellung übersetzt. Die Art, wie Aristoteles und schon<br />

Platon sich gegen die Denker vor ihrer Zeit absetzen, ist bis<br />

zum heutigen Tag das Vorbild geblieben, nach dem die Zeichnung<br />

der Umrisse des früheren Denkens angelegt wird. Man<br />

vergleicht und man vergleicht aus dem Augenpunkt der späteren<br />

Denker. Dabei ergibt sich von selbst, daß die früheren<br />

Denker als jene erscheinen, die das, was hemach Platon und<br />

Aristoteles dachten, >noch nicht< wußten. Das trifft in der Tat<br />

auch zu. Aber die Frage bleibt, ob die späteren Denker deshalb,<br />

weil sie solches denken, was die anfänglichen Denker<br />

>noch nicht< wußten, die >fortgeschrittenen< sind. Vielleicht<br />

sind sie in Wahrheit die Fort-geschrittenen - aber die Frage<br />

bleibt: ob dieser Fort-schritt nicht der Weg-schritt ist <strong>vom</strong><br />

Anfänglichen. Es trifft zu, daß sich von <strong>Heraklit</strong> bis zu Aristoteles<br />

das Denken >entwickelt< hat. Aber die Frage bleibt, ob<br />

>EntwicklungentwickeltForscher< häufig darob gerühmt werden, daß sie, wie das<br />

merkwürdige Wort lautet: >die Forschung vorwärtsgetrieben<br />

haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!