05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 6. Die abwesende Gegenwart des Aoyor; 525<br />

Diese ungewöhnliche Stellung des Menschenwesens setzt einen<br />

ungewöhnlichen Standort voraus, der ein Ort sein muß, den<br />

der Mensch nicht ohne weiteres auffmdet, so daß er sich auf<br />

den Weg machen muß, sich zu suchen, d. h. nach dem Ort zu<br />

fragen, an dem der Mensch seinem Wesen nach den Aufenthalt<br />

hat. Erst wenn der Ort des zwiespältig zwiefältigen Aufenthalts<br />

des Menschen im Seienden gefunden ist, wird aus diesem<br />

Ort her ersichtlich, daß und inwiefern es für den Menschen<br />

die Not ist, auf den A6yor; zu hören. Aber zugleich gilt das<br />

Umgekehrte: nur wenn der A6yor; selbst vernehmlich geworden,<br />

lichtet es sich so, daß der Wesensort des Menschen auffindbar<br />

wird. Das eine gehört mit dem anderen zusammen.<br />

Der Wesensort des Menschen ist in der Gegend des >A6yor;Gegend< meinen wir zunächst den gelichteten Umkreis,<br />

aus dem und in dem überhaupt dem Menschen etwas entgegenkommt<br />

und sich entgegenbringt. Der gelichtete Umkreis,<br />

die Gegend, enthält und verwahrt und versammelt in sich den<br />

Wesensort des Menschen. >Der A6yor;< ist, wie sich im folgenden<br />

noclwleutlicher zeigen läßt, die Gegend, in der der Mensch<br />

den zwiespältig zwiefältigen Aufenthalt hat, insofern der<br />

Mensch, dem Sein zugekehrt, zu Seiendem sich verhält, an das<br />

Seiende sich ausgebend, des Seins vergißt.<br />

Im Fragment 50 sagt der Denker <strong>Heraklit</strong>: nicht auf mich<br />

sollt ihr hören, sondern dem A6yor; horchsam euch fügen. Daraus<br />

entnehmen wir, daß es die Sache des Denkers ist, auf den<br />

A6yor; hinzuzeigen und dabei einzuschärfen, nicht auf ihn, den<br />

Denker, und dessen Rede zu achten. Der Denker selbst ist das<br />

Gleichgültige. Trotzdem sagt der Denker von sich (Fragment<br />

101): E3tt'r\Oclll'r\V EIlEwut6v - »Ich habe nach mir selbst gesucht«.<br />

Wenn der Denker im Fragment 50 verlangt, daß nicht er<br />

selbst wichtig genommen werde, dann kann auch Fragment<br />

101 nicht bedeuten, er habe sich selbst durchforscht nach der<br />

Art einer sich selbst wichtig nehmenden Selbstzergliederung.<br />

Der Spruch kann nur sagen wollen: ich habe nach dem Wesensort<br />

des Menschen gesucht. Das besagt aber: ich habe ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!