05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

gen: »Der Beginn (oder der Ursprung) der Philosophie im<br />

Abendland.« Warum wir uns an den anderen Titel halten,<br />

muß auf dem Gang dieser Vorlesung ans Licht kommen.<br />

Kant sagt einmal in der Einleitung (Abschnitt IV) zu seiner<br />

<strong>Logik</strong>vorlesung: »Wann und wo aber unter den Griechen der<br />

philosophische Geist zuerst entsprungen sei, das kann man<br />

eigentlich nicht bestimmen.«l Unsere Besinnung auf den Anfang<br />

des abendländischen Denkens maßt sich nicht an auszumachen,<br />

wann und wo die >Philosophie< entsprungen ist. Wir<br />

begnügen uns mit dem Versuch, aus der Feme in einigem Umkreis<br />

den Grund des >Ursprungs< der >PhilosophieAnfangs< denken, die anfänglichen Denker.<br />

Deren sind der Zahl nach drei. Sie heißen Anaximander, Parmenides<br />

und <strong>Heraklit</strong>. In dieser Vorlesung halten wir uns nur<br />

an den zuletzt genannten. Im Wort des <strong>Heraklit</strong> mögen wir<br />

einiges <strong>vom</strong> >Anfang< erfahren.<br />

1 Immanuel Kant, <strong>Logik</strong>, WW (Cass.) Bd. VIII, S. 346.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!