05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ J. Der Anfang des anfänglich Zu-denkenden 57<br />

von dieser her gedacht wird, geht solches Denken über das<br />

jeweilige, geradehin angetroffene Seiende hinaus und überschreitet<br />

dieses. Von einem zum anderen hinüber heißt griechisch<br />

/lETU. Das Seiende, das von sich aus jeweilig so und so als<br />

dieses und jenes von sich aus, ohne Zutun des Menschen, vorliegt,<br />

das Meer, das Gebirge, die Wälder, die Tiere, der Himmel,<br />

aber auch die Menschen und Götter, ist das Vor-kommende,<br />

Hervorkommende und also Vorliegende - {moXEL/lEVOV<br />

-, was auf den Menschen zukommt und was ihn trifft. Hier erscheint<br />

Anwesendes, das der Mensch nicht erst her-zustellen<br />

braucht. Dieses Anwesende west den Menschen >anan-westhinüber< zum Sein des Seienden. Die Frage 'tL 't0 OV<br />

denkt nicht die 'tu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!