05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gtg<br />

<strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

denken und denkt erst. Je reiner der Mensch nur gedacht hat,<br />

je entschiedener ist er auf den Weg des Denkens gelangt, und<br />

bleibt er ein Denkender; genauso wie derjenige, der recht<br />

gesehen hat, erst sieht. Seltsam, wie hier das Ende erst der<br />

eigentliche Beginn ist. Wer gedacht hat und also erst ins<br />

Denken gelangt ist und so im Denken und aus ihm ist, der hat<br />

auch schon und hat nur so das Tiefste gedacht, das nie abseits<br />

irgendwo besteht.<br />

»Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste.«<br />

Das klingt so, als sei die Liebe zum Lebendigsten die Folge<br />

des Denkens, als stelle sich diese Liebe ein, nachdem das Denken<br />

vollzogen sei. Weit gefehlt - sondern das Denken selbst ist<br />

die Liebe, und zwar die Liebe zum »Lebendigsten«, zu dem,<br />

worin alles Lebendige in das Leben sich gesammelt hat. Die<br />

Liebe ein Denken oder gar das Denken Liebe? Man sagt uns,<br />

die Liebe sei ein >Gefühl< und das Denken sei gefühllos. Die<br />

Psychologie scheidet doch gen au voneinander Denken, Fühlen,<br />

Wollen und >klassifiziert< die >psychischen Phänomenegefühlsbetontes<<br />

Denken, ein Denken mit >Emotionenemotionales<br />

Denken< sein. Wie aber, wenn das Tiefste nur im Denken<br />

zu erlangen ist und wenn es nur dem Denken sich öffnet,<br />

liegt dann nicht alles daran, nur zu denken, rein zu denken,<br />

damit das Zu-denkende dem Denken entgegenkomme?<br />

Wir sagen Hölderlins Wort in der Betonung, die der Bau<br />

und der Rhythmus des Verses nahelegt:<br />

»Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste.«<br />

Aber es ist gut, wenn wir gemäß der geheimnisvollen Unerschöpflichkeit<br />

solcher Verse, die stets auch über den Dichter<br />

hinaussagen, zugleich oder bisweilen doch auch so betonen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!