05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

1.1.1) öiivov :1tO'tE, dafür gibt es nun freilich gewichtigere Gründe,<br />

über die einigen vielleicht im Verlauf dieses Semesters die<br />

Augen aufgehen.<br />

In den ersten Aufzeichnungen Nietzsches, die dem Entwurf<br />

seines geplanten Hauptwerkes dienen, dem er zeitweilig den<br />

Titel geben wollte »Der Wille zur Macht«, finden sich Bemerkungen<br />

zu einem Plan der Darstellung des >europäischen NihilismusKonsequenzen< des Nihilismus, die bereits in die Erscheinung<br />

getreten sind; da heißt es unter Nr. 5:<br />

»Die nihilistischen Consequenzen der jetzigen Naturwissenschaft<br />

(nebst ihren Versuchen in's Jenseitige zu entschlüpfen).<br />

Aus ihrem Betriebe folgt endlich eine Selbstzersetzung, eine<br />

Wendung gegen sich, eine Antiwissenschaftlichkeit. Seit Copernikus<br />

rollt der Mensch aus dem Centrum in's X.«<br />

Der letzte Satz will sagen, daß der Ort des Menschen seitdem<br />

ein X, d. h. noch unbestimmt ist und daher bestimmt<br />

werden muß. Nietzsches Metaphysik des Willens zur Macht<br />

soll die neue Ortsbestimmung des Menschen vollziehen. Die<br />

Erde und der Mensch dieser Erde sollen den verlorenen Sinn<br />

neu gewinnen. Der >Sinn der Erde< ist der >übermenschin<<br />

ein Centrum zurück, sondern der Mensch selbst wird jetzt erst<br />

I WW, Bd. XV, S. 141 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!