05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 3. Der Anfang des anfänglich Zu-denkenden 49<br />

so sei. Darin aber verbirgt sich die Frage: was denn das sei,<br />

was hier genannt wird: das Untergehen, das Verborgensein?<br />

Wenn kein Mensch in bezug auf das niemals Untergehende<br />

je ein Verborgener sein kann, dann muß es an dem niemals<br />

Untergehenden liegen, daß jeder Mensch, d. h. daß der Mensch<br />

als Mensch, daß der Mensch seinem Wesen nach, daß der<br />

Mensch aus der Wesensmitte seines Menschseins im Unverborgenen<br />

steht, so daß er der Unverbergbare ist in bezug auf<br />

das niemals Untergehende und durch dieses. Was aber ist dies<br />

t:o fl lJ I\iivov :1tOt:E?<br />

Wir verweilen zunächst bei dem Versuch, das also Genannte<br />

in seinem Wesen zu denken. Wir bedenken so zunächst nur<br />

den ersten >Teil< des ganzen Spruches und folgen noch nicht<br />

der in ihm gefragten Frage. Denn wir sehen jetzt schon, daß<br />

das fllJ I\iivov :1tOt:E offenbar das Bestimmende bleibt, von woher<br />

das Verborgen- und Nichtverborgensein des Menschen entspringt.<br />

Zu der Frage des Spruches selbst kehren wir erst dann<br />

zurück, wenn uns die hinreichende Aufhellung des fllJ I\iivov<br />

:1ton wie von selbst dahin verweist. Diese Aufhellung verlangt<br />

freilich, daß wir dabei noch andere Fragmente durchdenken,<br />

so daß das zuerst genannte Fragment die unterdessen dazwischengefügten<br />

Fragmente umschließt.<br />

In dem Wort t:o fllJ I\iivov :1tOt:E wird etwas genannt, dessen<br />

Wesen sich von MVELV her bestimmt. Mvw hängt zusammen mit<br />

Mro, das bedeutet einhüllen, versenken. Mvro besagt: in etwas<br />

eingehen; die Sonne geht ins Meer hinein und taucht darin<br />

unter. :1tQOC; Mvovt:oc; iJi..tOlJ heißt: gegen die untergehende Sonne<br />

zu - >gen Abendgegen WestenUntergehen< als MVELV verstanden, d. h. griechisch gedacht, ist<br />

das Verschwinden aus der Anwesenheit, und zwar in der Weise<br />

des Weg- und Eingehens in solches, was verhüllt und d. h.<br />

verbirgt. Das griechisch gedachte >Untergehen< hat sein<br />

Wesen aus dem Eingehen in eine Verbergung. Wir dagegen<br />

denken bei den Wörtern >Untergehen< und >Untergang< so-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!