05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

302 <strong>Heraklit</strong>s <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

Wir erkennen leicht, daß die Unterscheidung zwischen dem an.<br />

schaulich Bildhaften und dem unanschaulich Bildlosen zusam.<br />

mengeht oder gar sich deckt mit der Unterscheidung des Sinn.<br />

lichen und des Nichtsinnlichen bzw. Un- und Übersinnlichen.<br />

Das aber ist die Unterscheidung, auf der alle Metaphysik grün.<br />

det. Die Frage bleibt aber, oder deutlicher gesprochen, die<br />

Frage muß erst gefragt werden, woher diese Unterscheidung<br />

selbst stammt und worin sie gründet. Die so gestellte Frage<br />

nach der genannten Unterscheidung und ihrer Wesensherkunft<br />

geht den Ursprung des Bildhaften und Bildlosen in ihrem<br />

Wechselbezug und den Grund dieses Bezugs selbst an.<br />

Denken wir hier noch wenige Schritte weiter, dann sehen<br />

wir leicht, inwiefern im Hintergrund der Frage nach dem<br />

Ursprung des Unterschieds des Bildhaften und Bildlosen die<br />

Frage nach dem Ursprung und dem Unterschied des dichten·<br />

den und denkenden Sagens steht, insofern das Dichten, um<br />

von den anderen Gestalten der Kunst zu schweigen, ein bild·<br />

haftes Sagen ist. Allein, es ist eben nicht nur ein sinnliches<br />

Sagen, sondern es sagt einen Sinn; insgleichen ist das denkende<br />

Sagen nicht bildlos, sondern in seiner Weise bildhaft; daraus<br />

wird klar, daß wir den Wesensunterschied zwischen Dichten<br />

und Denken nicht unmittelbar unterbringen in der Unterscheidung<br />

des Bildhaften und des Bildlosen und des Sagens von<br />

diesem.<br />

Doch auf welchen Abweg sind unsere Überlegungen geraten?<br />

Wir handeln doch von der ~ und reden jetzt <strong>vom</strong><br />

Wesensunterschied des Dichtens und Denkens. Aber der jetzt<br />

gegebene Ausblick ist, wie wir einige Stunden später sehen<br />

werden, nur dem nächsten Anschein nach ein Abweg. Wir<br />

gerieten jedoch auf den Weg, der zur Besinnung auf den<br />

Unterschied des Bildhaften und Bildlosen führte, weil wir<br />

darauf dachten, für das gezeigte Wesen der '\jroxiJ, also für das<br />

Ausholen ins Offene, das zugleich ein Einholen ist, den Bezugspunkt<br />

des In-sich-zurück-gehens und also den Punkt des<br />

ausholenden Bei-sich und des Selbstseins auszumachen und so,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!