05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H eraklits <strong>Lehre</strong> <strong>vom</strong> Logos<br />

zu diesen Anfangssätzen des Johannesevangeliums nach, die<br />

sich in Goethes Faust ausgesprochen hat, daß im Anfang nicht<br />

>das Wort< war, sondern >die Tatder Abyor;< in die Gleichsetzung mit der oberste~<br />

Ursache alles Entstehenden und Geschaffenen gelangt und daß<br />

dieses höchste Seiende, der Abyor;, in der Metaphysik als das<br />

Absolute erscheint. Entsprechend der vielfältigen Auslegung<br />

des Absoluten wird dann auch der Abyor; bald als das Wort ,<br />

bald als die Welt-Vernunft, bald als >der Sinn< der Welt, bald<br />

als das >Weltgesetzabsolute Geist< ausgelegt.<br />

Bedenken wir, daß durch Jahrhunderte hindurch diese Gleichsetzung<br />

des Abyor; mit dem Absoluten sich langsam in die<br />

Metaphysik verfestigt hat, dann kann es nicht verwundern,<br />

wenn in dem jetzt angeführten Spruch das griechische Wort<br />

~€XWQLanfängliche<<br />

Denken hintanzuhalten und das in diesem Denken Gesagte<br />

aus ihm selbst und aus dem Umkreis seines Sagens zu vernehmen.<br />

<strong>Heraklit</strong> denkt dem nach, wie das im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!