05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 5. Exposition des Wesenszusammenhanges von Aufgehen<br />

und Untergehen. Fragment 12J<br />

Wenn wir alles Gesagte bedenken, stehen wir vor einer<br />

zwiefachen Notwendigkeit. Einmal müssen wir das im Wortgefüge<br />

"(0 fA.lJ l'l'Üvov n:O"(E liegende doppelte Verneinen einfach<br />

anerkennen, sofern wir den Spruch so vernehmen, wie er<br />

spricht. Dies ist doch das Geringste, worauf wir zu achten<br />

haben, daß das eigenste Sagen des Spruches durch keine Umdeutung<br />

verletzt werde. Zum anderen freilich zwingt uns fast<br />

die vollzogene Umwandlung des negativ gefaßten Spruches ins<br />

Positive dazu, eben diese positiv gefaßte Bedeutung festzuhalten.<br />

Denn hierbei kommt ja doch zum Vorschein, daß das<br />

»niemals Untergehen« das »immerdar Aufgehen« meint: qn)(w;<br />

- ~w~. Dieses aber sind die Grundworte des anfänglichen Denkens.<br />

Sie nennen unmittelbar das, was den anfänglichen Denkern<br />

das Zu-denkende ist. Weshalb die Schriften der anfänglichen<br />

Denker alle denselben Titel tragen, der lautet: n:E(lL<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!