05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

ker spricht, dann müssen wir auch schon beim ersten Aufmerken<br />

dahin trachten, überhaupt und sogleich im Bereich des<br />

wesentlichen Denkens das Wort zu vernehmen. Die dem Anschein<br />

nach nur grammatische Erläuterung des Wortes -':0 5uvov<br />

kann uns dahin verhelfen.<br />

Wir müssen uns auch heute noch mit dem rätselhaften Geschick<br />

abfinden, daß seit mehr denn zwei Jahrtausenden im<br />

Abendland der Bezug zum Wort durch die >Grammatik< bestimmt<br />

wird; daß die Grammatik ihrerseits in dem gründet,<br />

was gewöhnlich ><strong>Logik</strong>< heißt; daß die ><strong>Logik</strong>< wiederum selbst<br />

nur eine - nicht die - Auslegung des Denkens und Sagens ist,<br />

nämlich die der Metaphysik eigentümliche Interpretation des<br />

Wesens des Denkens. Was dann im Gefolge von Grammatik<br />

und <strong>Logik</strong> weiter noch über das Wort gesagt wird, seien dies<br />

psychologische oder physiologische oder ästhetische oder soziologische<br />

Erörterungen, das ist alles in irgendeiner Weise an<br />

den grammatisch gesehenen Sprachkörper angeklebt. Beachten<br />

wir außerdem, daß das Wort in der modernen Welt überhaupt<br />

nur noch als >Sprachegewertet< wird, dann darf es nicht<br />

verwundern, wenn jede Besinnung auf das Wort sogleich und<br />

nur aussieht wie eine leere Reflexion über eine Art von Dingen,<br />

die man >Wörter< nennt, >mit< denen sich noch >GelehrtebeschäftigenSilbenstecher< rechnen. Hier hat aber bei aller<br />

Sorgfalt die Sprache gleichfalls nur mehr technischen, oder in<br />

der Sprache Ernst Jüngers gesagt, »Arbeitscharakter«. Das<br />

Wort ist ein Instrument der Jagd und des Treffens, nämlich im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!