05.11.2013 Aufrufe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

(Heraklit) (1943) 2. Logik. Heraklits Lehre vom ... - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Der Anfang des abendländischen Denkens<br />

anfänglichen Denken zwar schon entfernt ist, in dessen Denken<br />

aber zugleich das Denkertum der Griechen sich vollendet.<br />

Wir halten uns an ein Wort des Aristoteles (584-522). Seine<br />

Zeit liegt anderthalb Jahrhunderte später als die des <strong>Heraklit</strong>.<br />

Aristoteles sagt am Ende des ersten Kapitels einer seiner<br />

wesentlichsten Abhandlungen:<br />

'l«lt öi! 'Kat 'tc, 1tUAaL 'tE 'Kat vUv 'Kat aEt ~TJtOVf.LEVOV<br />

'Kat aEt<br />

Qn:ogOUJ.lEVOV, "CL "Co ÖV, .•• 2<br />

»Und so ist denn also auch das von altersher sowohl als auch<br />

jetzt und (vor allem) auch fernerhin Gesuchte und d. h. vor<br />

allem dasjenige, wobei (wenn wir es denken) immer wieder<br />

nicht durchzukommen ist, das, was das Seiende ist.«<br />

'tL tO öV; - »Was ist das Seiende?« fragt der Denker. In der<br />

hier eigens ausgesprochenen Bestimmung dessen, was für den<br />

Denker das Zu-denkende ist, begegnet uns das Wort 'tc, OV -<br />

»das Seiende«; also wieder ein Wort <strong>vom</strong> Wortcharakter des<br />

Participiums. Wiederum haben wir dies Partizip jetzt geradehin<br />

nach der dem gewöhnlichen Vorstellen nächstliegenden,<br />

d. h. nach der substantivischen Bedeutung genommen. Nach<br />

dem bisher beachteten Wortlaut des Ausspruchs des Aristoteles<br />

ist das Zu-denkende des Denkers 'tc, OV -; wir können hieraus<br />

zunächst freilich ebensowenig abnehmen, ob dies partizipiale<br />

Wort 'tc, OV >substantivisch< oder >verbal< oder noch anders verstanden<br />

werden soll. Doch Aristoteles selbst hilft uns aus dieser<br />

Verlegenheit. Der erste Satz einer anderen unter seinen Abhandlungen,<br />

die einen Entwurf desjenigen Bereichs gibt, in<br />

dem das wesentliche Denken sich aufzuhalten hat, beginnt mit<br />

dem folgenden Satz:<br />

"Eo'tLV E1tLO'tTtf.LTJ 'tl~<br />

'Ka{}' alm). 3<br />

2 Met. Z 1, 1028 b 2 sqq.<br />

8 Met. r 1, 1003 a 21-23.<br />

11 {}EWQEL 'tc, OV TI OV 'Kat 'tu 'tOVtq> lmuQxov'ta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!